EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau

EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau

Wie die Norm bestehende Anforderungen verändert/ergänzt und wie Sie sie erfolgreich anwenden, um das Haftungsrisiko zu vermeiden und gleichzeitig den Kundennutzen zu vergrößern

Aufgepasst: Bis 31. Januar 2025 erhalten Sie 25 % Rabatt auf alle offenen Seminare*. Bitte geben Sie hierfür den Zugangscode „NEUJAHR2025“ im Buchungsfeld des gewünschten Termins ein. Der Rabatt ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.

* Seminare der Medienmarke marconomy sind von der Aktion ausgeschlossen.

0.00
[bws_pdfprint display='pdf']

Die neue Norm EN ISO 20607 wurde speziell auf die Erstellung von Betriebsanleitungen für Maschinen ausgerichtet. Die Norm unterstützt die Redakteure bei der Erstellung von Betriebsanleitungen und hilft insbesondere dabei, die Vollständigkeit der Information zu erzielen. Sicherheit beim Umgang mit Maschinen steht im Vordergrund. Allerdings enthält EN ISO 20607 auch grundlegende Anforderungen, die dafür sorgen sollen, dass Betriebsanleitungen verständlich, möglichst kurz, übersichtlich, logisch und zielgruppengerecht erstellt werden.

EN ISO 20607 ist als Ergänzung zu EN ISO 12100 zu sehen, konkurriert in Teilbereichen aber mit EN IEC/IEEE 82079-1.

Zielgruppe

Technische Redakteure sowie Techniker und Ingenieure, die Betriebsanleitungen erstellen oder daran mitwirken, Verantwortliche für Produktdokumentation und -sicherheit

Ziele
  • Bedeutung/Einordnung der EN ISO 20607 verstehen
  • Anforderungen an Sicherheitsinformation kennen und richtig umsetzen lernen
  • Betriebsanleitungen zielgruppengerecht strukturieren und gestalten
  • Texte leicht verständlich formulieren
Zielgruppe

Technische Redakteure sowie Techniker und Ingenieure, die Betriebsanleitungen erstellen oder daran mitwirken, Verantwortliche für Produktdokumentation und -sicherheit

Agenda
  • Inhalt, Aufbau, sicherheitsbezogene Informationen
    • Anforderungen aus Richtlinien und Normen zur Betriebsanleitung
    • Einordnung in die Normenlandschaft, welche Norm(en) sollte man anwenden?
    • Mindestinhalte der Betriebsanleitung nach EN ISO 20607
  • Struktur/Gliederung der Betriebsanleitung
    • Zielgruppenorientierung als Leitkriterium
    • Strukturierung von Informationen nach deren Zweck (das Informationsmodell der EN IEC/IEEE 82079-1 und EN ISO 20607)
    • Inhalt, Aufbau und Gestaltung sicherheitsbezogener Informationen
    • Übung: Gestalten von Warnhinweisen für spezifische Gefährdungen
  • Texte verständlich(er) gestalten
    • Was macht Texte verständlich? Warum ist das wichtig?
    • Warum ist Textverständlichkeit wichtig?
    • Empfehlungen der EN ISO 20607 zur Textgestaltung
    • Wie Wortwahl und Terminologie die Verständlichkeit beeinflussen
    • Wie der Satzbau die Verständlichkeit beeinflusst
  • Textgestaltung und Wahl der Medien
    • Wie man texte schreibt, die logisch, einfach und prägnant sind?
    • Texte nach Plan schreiben – die 5 Schreibphasen
    • Elektronische Dokumentation – was die Nutzer wollen und der Gesetzgeber erlaubt
    • Strategie zu schrittweisen Umstellung auf elektronische Dokumentation
Referenten
Matthias
Schulz

Seit 1991 ist Matthias Schulz als selbstständiger Berater und Buchautor tätig. Zu seinen Fachgebieten zählen CE-Kennzeichnung, Maschinensicherheit und Technische Dokumentation. Seit Juni 2014 leitet Schulz den Geschäftsbereich Axelent ProfiServices der Firma AXELENT GmbH in Stuttgart und ist seit 1996 Geschäftsführer des Büros für Übersetzung und Textqualität HiQ text GmbH mit Sitz in Aalen. Schulz betreut fachlich das Forum Maschinensicherheit der Vogel Communications Group und das Expertenforum Normen und Richtlinien der tekom Gesellschaft für technische Kommunikation e.V.

Organisation
Seminarnummer
1158
Teilnahmegebühr
1.290 € zzgl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.

Optimale Gruppengröße

Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.

Buchen Sie hier Ihre Weiterbildung:
Online-Kurs
09:00
17:00

Online-Kurs
09:00
17:00

Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:

Anforderungen an das Inverkehrbringen von Masch...
Für das Inverkehrbringen von Maschinen in den USA gelten andere Regeln als in Europa. Aus […]
Seminar, Inhouse
Sicherheitsgerichtete Auslegung von Batteriefer...
Elektromobilität, PV-Homespeicher, Großspeicher und Netzstabilisierungsanlagen, Fahrerl […]
Seminar, Inhouse
Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben
Elektrische Traktionsantriebe spielen eine immer wichtigere Rolle in verschiedenen Branch […]
Seminar, Inhouse
Elektromobilität im Detail: Energiespeicher, La...
Das Seminar bietet einen tiefen Einblick in die Zukunft der Fahrzeugtechnologie. Die Teil […]
Seminar, Inhouse
Die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
Mit der Veröffentlichung und dem Inkrafttreten der EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 […]
Seminar, Inhouse

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de

Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de

Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552

Teilnahmegebühr
1290 € zzg. MwSt.
Teilnahmegebühr
1.290 € zzgl. MwSt.