Design-to-Cost-Methoden

Design-to-Cost-Methoden

Mit Design to Cost (DTC) zu wettbewerbsfähigen Produkten

Von überall her drängen aggressive Wettbewerber in die Märkte, die Energiekosten steigen und der Fachkräftemangel schwächt zusätzlich unsere Wettbewerbsfähigkeit. Die Sicherung der bisherigen Unternehmenserfolge und der Ausbau der Geschäfte stellen uns tagtäglich vor neue Herausforderungen. Dazu gehört auch die permanente Verbesserung der Kostenposition und Steigerung der Innovationsfähigkeit, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Viele Führungskräfte haben erlebt, dass durch Brainstorming, Target-Costing und andere, einzeln angewandte DTC-Methoden, die Kostenposition nur unzureichend verbessert werden kann.

In diesem Seminar vermittelt Ihnen der Referent die wirkungsvolle Anwendung und Kombination unterschiedlicher DTC-Methoden – basierend auf seiner jahrelangen Erfahrung als Kostenmanager und Unternehmensberater. Im ersten Schritt steht dabei das Verständnis der verschiedenen Design-to-Cost-Methoden im Vordergrund. Im zweiten Schritt lernen Sie anhand von Beispielen, wie durch die Kombination und konsequente Anwendung dieser DTC-Methoden zusätzliche Kostensenkungs-Potenziale identifiziert werden können. Darüber hinaus erfahren die Seminarteilnehmenden, wie und wo diese vorgestellten DTC-Methoden in die Produktentwicklungsprozesse ihres Unternehmens eingebunden werden können und wie ein Umsetzungs-Controlling aufgebaut wird. Dabei spielt die Sicht auf die kritischen Erfolgsfaktoren und die Praxisorientierung eine wichtige Rolle.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung/Konstruktion, Fertigung, Kostenmanagement und Controlling sowie an Unternehmer.

Ziele
  • Einblick in die wesentlichsten Design-to-Cost-Methoden
  • Erreichen einer hohen Kostensenkung bzw. des Kostenoptimums durch konsequente Anwendung und Kombination unterschiedlicher Kostensenkungsmethoden
  • Wissen wo und wie die DTC-Methoden in den Produktentwicklungsprozess integriert werden
  • Kostentransparenz – wie Sie durch Produktdesign die Gemeinkosten beeinflussen/senken
  • Komplexitätsmanagement (Komplexität der Produkte analysieren und reduzieren)
  • Kostensenkung durch Modularisierung
Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung/Konstruktion, Fertigung, Kostenmanagement und Controlling sowie an Unternehmer.

Agenda

1. Tag

Target Costing (TC) – die Zielkosten für die Produktentwicklung

  • Überblick über das Target Costing (Zielkostenbestimmung)
  • Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung
  • Anwendung an einem Beispiel
  • Vorteile und Nachteile von Target Costing

Erfahrungskurven-Analyse – haben wir Kostensenkungspotenziale?

  • Was ist eine Erfahrungskurve-Analyse?
  • Vorgehensweise
  • Beispiele von Erfahrungskurven aus der Praxis
  • Haben wir die Kostensenkungs-Potenziale in unserem Unternehmen ausgeschöpft?

Reverse-Engineering (RE) – die Sicht auf die Konkurrenzprodukte

  • Was ist Reverse-Engineering?
  • Vorgehensweise
  • Beispiele von Reverse-Engineering aus der Praxis

Quality Function Deployment (QFD) – von den Kundenanforderungen bis zur Produktionsplanung

  • Die Sicht auf die Kundenanforderungen
  • Die Profile der Wettbewerber
  • Von den Funktionen zur Produktplanung und Teileplanung
  • Beispiele von Quality Function Deployment (QFD) aus der Praxis
  • Vorteile und Nachteile von Quality Function Deployment (QFD)

Wertanalyse/Wertgestaltung (Value-Management) – das Kostenoptimum erreichen

  • Was ist Wertanalyse/Wertgestaltung?
  • Funktionen und Funktionskosten
  • Maßnahmengenerierung
  • Realisierungsvarianten erarbeiten
  • Entscheidungsvorlagen
  • Beispiele aus der Praxis
  • Vorteile und Nachteile von Wertanalyse/Wertgestaltung

 

2. Tag

Interdisziplinäre Teamarbeit
Das temporäre Team als leistungsfähigste Organisationseinheit für ein Unternehmen

  • Was ist ein Team?
  • Was ist mit interdisziplinärer Teamarbeit gemeint?
  • Kritische Erfolgsfaktoren der Teamarbeit
  • Welche Vorteile (wirtschaftlicher Nutzen) hat „echte“ Teamarbeit?

Der Weg zu neuen Lösungen – weitere Methoden zur Kostenreduzierung

Kostentransparenz

  • Wie können wir die Gemeinkosten durch das Produktdesign beeinflussen?

Komplexität-Management

  • Produkt- und Unternehmenskomplexität verstehen und reduzieren

Reduzieren der Komplexität durch Modularisierung

  • Methodeneinsatz und Auswirkungen

Umsetzungs-Controlling – die Kostensenkung sicherstellen

  • Warum Umsetzungscontrolling?
  • Aufbau eines Umsetzungscontrollings – was ist dabei wichtig?

Integration der DTC-Methoden in die Produktentwicklungsprozesse

  • Welche DTC-Methoden sind wichtig in unseren Prozessen?
  • In welche Prozesse und an welcher Stelle sollen DTC-Methoden integriert werden?
  • Verantwortliche für die neuen Prozesse
Methode
  • Kurzvorträge
  • Praxisbeispiele
  • Übungen
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
Referenten
Hermann
Schlichting

Hermann Schlichting, Gründer und Geschäftsführer von Schlichting-Consulting, ist Unternehmensberater. Er studierte Feinwerktechnik, hat eine Ausbildung in Führungs- und Kooperationsmethoden sowie Führungskräftecoaching. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Kostenmanager in Produkt-Kalkulation und Controlling sowie als Unternehmensberater in einem international tätigen Unternehmen. Als Projektleiter für Design-to-Cost-Projekte (Mechanik, Elektronik und Software), in Projekten zur Komplexitätsbeherrschung, Prozessoptimierung, Führung, Kooperation und Teamarbeit, Coaching von Führungskräften und Projektleitern sowie in unzähligen Management-Workshops, hat er umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Schwerpunkte seiner Design-to-Cost-Projekte sind der Maschinenbau, Automatisierungstechnik, IT und Telekommunikation. Ein besonderer Schwerpunkt sind dabei auch die Komponentenhersteller. Dabei ist ihm die Praxisorientierung besonders wichtig.

Organisation
Seminarnummer
992
Teilnahmegebühr
1.290 € zzgl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.

Optimale Gruppengröße

Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.

Buchen Sie hier Ihre Weiterbildung:
Online-Kurs
08:00
17:00

 


Online-Kurs
08:00
17:00

Online-Kurs
08:00
17:00

Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:

Design-to-Cost-Methoden
Von überall her drängen aggressive Wettbewerber in die Märkte, die Energiekosten steigen […]
Seminar, Inhouse
Proaktives Materialmanagement für EMS-Unternehmen
In den letzten drei Jahren haben EMS-Unternehmen oft leidvoll erfahren müssen, wie sehr d […]
Seminar, Inhouse
CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie
Viele elektrisch betriebene Produkte, die im EU-Markt in Verkehr gebracht werden, müsse […]
Seminar, Inhouse
Grundlagen der Good Manufacturing Practice (GMP)
Das Seminar vermittelt Einsteigern und Umsteigern einen umfassenden Einblick in die breit […]
Seminar, Inhouse
Parasitäre Effekte und Schadensanalysen elektri...
Parasitäre Effekte sind unerwünschte und oft unvermeidliche Phänomene oder Einflüsse, die […]
Seminar, Inhouse

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de

Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de

Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552

Teilnahmegebühr
1290 € zzg. MwSt.
Teilnahmegebühr
1.290 € zzgl. MwSt.