Das Seminar liefert einen detaillierten Überblick zum Thema elektrische Maschinen. Ausgehend von den Grundlagen des elektromagnetischen Felds und magnetischer Kenngrößen, erläutert der Referent das Funktionsprinzip elektrischer Maschinen und den Aufbau elektromagnetischer Drehfelder, einschließlich verteilter und Einzelzahnwicklungen. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Funktionsweise und Steuerkennlinien von Asynchronmaschinen (ASM) sowie permanenterregten (PSM) und elektrisch erregten Synchronmaschinen (ESM). Zudem werden die Maschinentypen hinsichtlich ihres Wirkungsgrades, ihrer Baugröße sowie Vor- und Nachteile verglichen. Das Seminar behandelt auch das Temperaturverhalten, Isolationsklassen und thermische Grenzen für einen sicheren Betrieb sowie die relevanten Normen für Elektromaschinen im Industriebereich.
Seminare zu elektrischer Antriebstechnik
Seminare zu elektrischen Antrieben erweisen sich angesichts der zunehmenden Elektrifizierung in der Industrie und im Fahrzeugbau als von essentieller Bedeutung. Die transformative Verschiebung von traditionellen, fossilbetriebenen Systemen zu elektrischen Antrieben hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Branchen. Die Seminare von Prof Dr. Dr. Neudorfer bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den Grundlagen, neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich elektrischer Antriebssysteme vertraut zu machen. Sie ermöglichen es Fachleuten und Unternehmen, das notwendige Know-how zu erlangen, um die Potenziale dieser Technologien voll auszuschöpfen. Von der Elektrifizierung industrieller Prozesse bis zur Gestaltung von Elektrofahrzeugen für die Zukunft sind Seminare zu elektrischen Antrieben unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben, die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit in einer sich rasch wandelnden Welt zu erhalten.
Prof. Dr. Dr. Neudorfer ist Sachverständiger und Ingenieur für Elektrotechnik, Professor am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU-Darmstadt und zugleich Lehrbeauftragter am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU-Wien.
Diese Themen werden als offene Seminartermine und Inhouse-Schulungen angeboten
Powered by konstruktionspraxis
Parasitäre Effekte und Schadensanalysen elektrischer Maschinen
In diesem Seminar werden alle wesentlichen Aspekte behandelt, von den Grundlagen des Spannungs- und Stromverlaufs bis zur Berechnung und Minimierung von Pendelmomenten, Zusatzverlusten und unerwünschten Schwingungen und Geräuschen. Auch die Auswirkungen kapazitiver Lagerströme (EDM-Ströme) und die Bedeutung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) werden betrachtet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars sind Schadensbilder an elektrischen Maschinen und deren Ursachen sowie praxisnahe Vorschläge zur Schadensvermeidung.
- Verständnis über das Funktionsprinzip von wechselrichtergespeisten Maschinen
- Kenntnisse über Grundlagen der Wechselrichtertechnik
- Kenntnisse und Ursachen von Drehmomentenpulsationen
- Kenntnisse und Ursachen von Geräuschen und Schwingungen
- Kenntnisse und Ursachen von kapazitiven Lagerströmen
- Kenntnisse und Ursachen von elektromagnetischen Feldern
- Erfassung von Schadensbildern und deren Ursachen
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Termine:
Mi, 21. Mai 2025
Mi, 8. Oktober 2025
Das Seminar findet online via Zoom statt.
Powered by ELEKTRONIKPRAXIS
Elektromobilität im Detail: Energiespeicher, Ladetechnik und Hochvolttechnologie
- Verständnis über den Aufbau und die Funktion von elektrischen Energiespeichern (Batterien, Brennstoffzelle, Superkondensatoren, Schwungradspeicher)
- Kenntnisse über elektrische Lade- und Anschlusssysteme
- Kenntnisse über elektrische Strom- und Energieerzeugung in verschieden europäischen Ländern
- Kenntnisse über Sicherheitsanforderungen für Kraftfahrzeuge mit Hochvolttechnik
- Erfassung des Unterschiedes zwischen Leistungs- und Energiespeicher
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Termin:
Do, 13. Februar 2025
Do, 30. Oktober 2025
Das Seminar findet online via Zoom statt.
Powered by ELEKTRONIKPRAXIS
Leistungselektronik und Wechselrichter
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ingenieuren und Technikern einen umfassenden Einblick in die Welt der Leistungselektronik, beginnend mit Bauteilen wie Dioden, Transistoren, Thyristoren, IGBTs und MOS-FETs. Die Teilnehmer erfahren alles über Gleichstromsteller, Tiefsatzsteller und Hochsatzsteller sowie Wechselrichter und deren Spannungs- und Stromverlauf. Zudem behandelt das Seminar Taktverfahren, Schaltungsaufbau (2-Level und 3-Level), Ansteuerungen inklusive aktiver Kurzschluss und Regelungsverfahren. Die Teilnehmer lernen verschiedene Kühlverfahren und die Auswirkungen auf das Gesamtsystem, einschließlich parasitärer Effekte, kennen.
- Kenntnisse über Bauteile der Leistungselektronik (Diode, Transistor, IGBT)
- Erfassung des Funktionsprinzips der Pulsweitenmodulation
- Kenntnisse über die Wirkungsweise eines Gleichstromstellers
- Kenntnisse über die Wirkungsweise eines Wechselrichters (Inverter)
- Erfassung der Unterschiede von verschiedenen Taktverfahren
- Kenntnisse über den prinzipiellen Schaltungsaufbau
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Termin:
Mi, 19. März 2025
Mi, 26. November 2025
Das Seminar findet online via Zoom statt
Powered by »Automobil Industrie«
Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben
Das Seminar beleuchtet wegweisende Entwicklungen in elektrischen Traktionsmaschinen, darunter Asynchronmaschinen, permanenterregte und elektrisch erregte Synchronmaschinen sowie Reluktanzmaschinen und weitere Topologien. Zudem geht der Referent auf die Innovationen bei Wechselrichtern im Traktionsbereich ein. Die Teilnehmer erfahren, wie diese Innovationen das Gesamtsystem beeinflussen und entdecken neue Fertigungsmethoden sowie Materialien, die den Fortschritt vorantreiben. Auch wird auf moderne Kühlmethoden eingegangen und wie aktuelle Normen die Prüfverfahren optimieren.
- Kenntnisse über neue Innovationen bei elektrischen Traktionsmaschinen (Asynchronmaschine, Permanenterregte- u. elektrisch erregte Synchronmaschine, Reluktanzmaschine)
- Kenntnisse über neue Maschinentopologien und deren Kombinationen
- Kenntnisse über Innovationen beim Wechselrichter (Silziumcarbid)
- Kenntnisse über neue Fertigungsmethoden und alternative Materialien
- Erfassung der Wirkungsweisen optimierter Kühlmethoden
- Erfassung neuer Prüfverfahren (aktuelle Normen)
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Termin:
Mi, 12. Februar 2025
Mi, 22. Oktober 2025
Das Seminar findet online via Zoom statt.
Powered by konstruktionspraxis
Lagerströme bei umrichtergespeisten Maschinen
Das Seminar bietet umfassende Einblicke in die Mechanismen von Lagerströmen und deren Auswirkungen. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über den grundsätzlichen Aufbau von Wechselrichtern, die verschiedenen Varianten von Lagerströmen und die Entstehung der Common-Mode-Spannung. Sie lernen, wie Teilentladungen und Lagerkapazitäten die Maschinenleistung beeinflussen und welche Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können. Zudem wird die Auswirkung neuer Siliziumcarbid-Bauelemente thematisiert. Durch praxisnahe Beispiele und detaillierte Erklärungen lernen die Teilnehmer, wie sie Schäden minimieren und die Effizienz ihrer Maschinen optimieren können.
- Kenntnisse über den Aufbau eines Wechselrichters
- Erfassung der Varianten von Lagerströmen
- Erfassung von der Entstehung der Common-Mode-Spannung und Teilentladungen
- Erfassung der einzelnen Kapazitäten in elektrischen Maschinen
- Erfassung der Schadensmechanismen im Lager bzw. Schmierfilm
- Kenntnisse über Abhilfemaßnahmen
- Kenntnisse der Unterschiede bei Verwendung von Siliziumcarbid-Halbleiter-Technologie
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Termin:
Mi, 22. Mai 2025
Das Seminar findet online via Zoom statt
Powered by ELEKTRONIKPRAXIS
Aufbauseminar Wechselrichter Regelung
In diesem Seminar wird die fortgeschrittene Raumzeigerregelung behandelt, bei der das Statordrehfeld in ein α-β-Koordinatensystem und der Rotor in ein d-q-Koordinatensystem transformiert wird. Diese Technik optimiert den Wirkungsgrad des Gesamtsystems und minimiert Verluste, was gerade bei umrichtergespeisten Maschinen von zentraler Bedeutung ist. Durch diese Optimierungen kann die Reichweite von Elektrofahrzeugen gesteigert werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf den neuesten Entwicklungen in der Halbleitertechnologie, insbesondere der Einsatz von Siliciumcarbid-(SiC)-Halbleitern, die in modernen Antriebssystemen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch die gezielte Auswahl und Optimierung von Modulationsverfahren die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Wechselrichtern weiter steigern können. Zudem wird auf die Minimierung parasitärer Effekte, wie Geräuschemissionen und Drehmomentpulsationen, eingegangen, die in umrichtergespeisten Systemen häufig auftreten.
- Kenntnisse über die Entstehung des Drehfeldes
- Erfassung der Funktionsweise des Raumzeigers (α- und β-Raumzeiger)
- Erfassung der Funktionsprinzipien für Drehzahl- und Rotorlagemessung
- Kenntnisse über d-q-Regelung von Synchronmaschinen
- Kenntnisse über verschiedene Modulationsverfahren
- Kenntnisse über parasitäre Effekte und deren Auswirkungen
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Termin:
Mi, 26. November 2025
Das Seminar findet online via Zoom statt.
Diese Themen sind ausschließlich als Inhouse-Schulungen buchbar
Sie möchten wissen, ob eine Inhouse-Schulung das Richtige für Sie ist? Alles Wichtige zum Inhouse-Schulungskonzept finden Sie hier.
Powered by konstruktionspraxis
Entwicklung elektrischer Maschinen
Von der Grobauslegung zur Optimierung der Leistungsdichte
Dieses Seminar behandelt wichtige Aspekte der Elektromaschinenentwicklung. Von der Berechnung des magnetischen Kreises über die Analyse von Verlusten bis hin zur Optimierung von Steuerkennlinien und Wechselrichterbetrieb, werden alle relevanten Themen abgedeckt. Zudem erfahren die Teilnehmer, wie sie effiziente Kühlverfahren gestalten und elektrische Maschinen gegen Schwingungen und Geräuschentwicklung absichern. Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Elektromaschinenentwicklung und ist ideal für Ingenieure und Techniker, die ihre Fähigkeiten auf diesem Gebiet erweitern möchten.
- Verständnis über die Grobauslegung elektrischer Maschinen
- Kenntnisse über Kühlverfahren elektrischer Maschinen
- Kenntnisse über Optimierungsmöglichkeiten bei Wechselrichterbetrieb
- Erfassung der Verlustbildung bei elektr. Maschinen
- Kenntnisse über die thermischen Grenzen
- Kenntnisse über Steuerverfahren und Steuerkennlinien
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Referent:
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Powered by konstruktionspraxis
Konstruktion elektrischer Maschinen
Kühlmethoden, Effizienz- und Leistungssteigerung und kostenoptimierte Fertigung
Dieses Seminar schafft ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung elektrischer Maschinen. Die Teilnehmer lernen die Grobauslegung anhand der Esson’schen Leistungszahl kennen und vertiefen sich in die Konstruktion von Aktiv- und Passivteilen. Die Teilnehmer erfahren, wie sich Schwingungen, Unwuchten und Geräuschentwicklung vermeiden lassen und beschäftigen sich mit Fertigungsverfahren für Blechpakete im Stator und Rotor sowie für elektrische Spulen und Wicklungen. Ebenso werden die Kurzschlusswicklung im Rotor besprochen und Kenntnisse zur Vermeidung mechanischer Schadensfälle vermittelt.
- Kenntnisse über Konstruktion der Aktiv- und Passivbauteile
- Kenntnisse über Fertigungstechniken für Blechpakete und Wicklungen im Stator und Rotor
- Grobauslegung der Hauptabmessungen einer elektrischen Maschine mit Hilfe der Esson´schen Leistungszahl
- Kenntnisse über Herstellungsverfahren von Permanentmagneten
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Powered by konstruktionspraxis
Optimierung von Gleichstrommaschinen
Dieses Seminar bietet einen fundierten Einstieg für Ingenieure und Techniker und schafft ein umfassendes Verständnis für Gleichstrommaschinen: von den grundlegenden Konzepten wie elektrischem Strom, Spannung und magnetischem Feld bis zum Aufbau und den verschiedenen Wicklungsarten von Erreger- und Ankerwicklungen. Die Teilnehmer erfahren mehr über Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien, den Kommutator und seine Funktionsweise sowie die Drehzahlsteuerung mittels Chopper. Zudem werden Schadensmechanismen und Problemfelder erläutert. Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmer die Vor- und Nachteile von Gleichstrommaschinen und wissen, wie sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können.
- Kenntnisse über Grundlagen der Elektrotechnik (Strom, Spannung und magnetisches Feld)
- Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise einer Gleichstrommaschine
- Kenntnisse über Funktion und Wirkungsweise von Erreger- bzw. Ankerwicklungen
- Kenntnisse über Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien unterschiedlicher Erregungsarten
- Kenntnisse über Drehzahlsteuerungen (Gleichstromsteller bzw. Chopper)
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Powered by konstruktionspraxis
Kompaktwissen elektrischer Maschinen
- Kenntnisse über Grundlagen der Wechselstromtechnik
- Verständnis über das Funktionsprinzip von elektrischen Maschinen
- Wirkungsweise des Drehfeldes für elektr. Maschinen
- Erfassung der Verlustbildung bei elektr. Maschinen
- Kenntnisse über die thermischen Grenzen
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Powered by »Automobil Industrie«
Elektrische Antriebe für Nutzfahrzeuge
Dieses Seminar bietet einen tiefen Einblick in moderne Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektronutzfahrzeuge. Die Teilnehmer lernen, Fahrwiderstände und Fahrzyklen zu berechnen, und erlangen grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik, einschließlich des elektromagnetischen Felds und magnetischer Kenngrößen. Sie erfahren, wie elektrische Maschinen funktionieren und wie sie das elektromagnetische Drehfeld gestalten können, sei es durch verteilte Wicklung oder Einzelzahnwicklung. Das Seminar beleuchtet die Funktionsweise und Steuerkennlinien von Asynchronmaschinen (ASM), Synchronmaschinen (permanenterregt PSM und elektrisch erregt ESM) und Reluktanzmaschinen (SRM) und zeigt deren Zusammenhang mit PSM. Zudem werden die verschiedenen Maschinentypen hinsichtlich Lebensdauer, Leistung, Drehmoment und Kosten mit PKW-Antriebssystemen in Vergleich gesetzt und ihre Effizienz, Baugröße sowie Vor- und Nachteile analysiert. Behandelt werden auch Themen wie Temperaturverhalten, Isolationsklassen, Schwingungen und die mechanischen sowie thermischen Grenzen dieser innovativen Technologien.
- Kenntnisse über Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektro-Nutzfahrzeuge
- Kenntnisse über Grundlagen der Elektrotechnik inkl. magnetischer Kenngrößen
- Kenntnisse über das elektromagnetische Drehfeld
- Erfassung der Wirkungsweise von Synchron- und Asynchronmaschine
- Kenntnisse über die Steuerkennlinie von elektrischen Maschinen
- Erfassung der thermischen Grenzen (Isolationsklassen)
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Prof. Dr. Dr. Neudorfer
Ihr Kontakt zur Vogel Akademie:
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552
Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de
Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de