Contract & Claim Management in industriellen Projekten

Contract & Claim Management in industriellen Projekten

Praxisorientierte Grundlagen strukturierter Mehrforderungsbehandlung unter Beibehaltung partnerschaftlicher Beziehungen

Bei komplexen industriellen Projekten können eine Vielzahl von Hürden aufkommen – Ablaufstörungen, Änderungen und Abweichungen.

Diese können den sauberen und effizienten Ablauf des Projekts stören und zu schwerwiegenden Konsequenzen für die Vertragsparteien führen. Um hier situationsgerecht handeln zu können, ist eine gute Vorbereitung und Struktur in der Angebots- und Projektphase unabdingbar. Contract & Claim Management erfordert methodisches und konzertiertes Vorgehen von Projektteams.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an technische und kaufmännische Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, Konstruktionsingenieure, Einkäufer und an Baustellenleiter.

Ziele

Nach Abschluss des Seminars

  • verstehen Sie die Grundbegriffe des modernen Claim Managements und können die Inhalte auf Ihre Projekte anwenden
  • kennen Mittel und Wege Vertragswerke im Gesamtkontext zeiteffizient zu
    analysieren und im Projektalltag anspruchswahrend anzuwenden,
  • kennen mögliche Risiken und lernen anhand von Checklisten proaktiv zu handeln, um projektgefährdende Risiken präventiv zu managen.
  • kennen Sie die Anforderungen an anspruchs- und fristwahrende Korrespondenz und
    Abwicklungsdokumentation,
  • verstehen Sie die Anforderungen des Claim Managements an projektbegleitende
    Terminplanung und lernen wie das Claim Management nach einem implementierten Prozess im Unternehmen folgt
  • wissen Sie wie elementar wichtig eine gute Gesprächsvorbereitung ist und dass die genaue Absprache der Vorgehensweise wichtige Erfolgsfaktoren für ein Claimgespräch sind
  • wissen Sie, wie Körpersprache und die eigene Kommunikation auf die verfolgten Ziele anzupassen sind um eine Ergebnissicherung durch eindeutige Absprache und Dokumentation zu erlangen.
  • wissen Sie, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form ein Claim an Ihre
    Vertragspartner im Projekt gestellt werden sollte, und
  • haben Sie viele Beispiele für Claims und Claim-Behandlung im internationalen
    industriellen Projektgeschäft gehört.
Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an technische und kaufmännische Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, Konstruktionsingenieure, Einkäufer und an Baustellenleiter.

Agenda

1. Tag

Themenbereich Grundlagen des Claim Managements

  • Grundlegende Erläuterungen: Definitionen „Claim“, „Claimmanagement“, „Abweichung“, „Ablaufstörung“
  • Begriff des Projektsmanagement als Basis für dieses Seminar
  • Gemeinsames
    Verständnis zum Projektmanagement des Claim Management und der
    Anwendung des Claim Managements in den gesamten Phasen
  • Überblick
    über Instrumente des Claim Managements: Organisation,
    Geschäftsprozesse, Dokumentation, Vertragsanalysen, Strategien,
    Verhandlungsführung und Erarbeitung eines Ablaufmodells eines Claim
    Management-Fahrplanüberblick
  • Risikomanagement als integraler Bestandteil des Claim Managements. Risikoanalysen und Anwendung von deren Ergebnissen im Vertriebs-(Vergabe-)/ Projektalltag.


Gruppenarbeit I
zu Anwendung der CM-Grundlagen auf ausgewählte Fallbeispiele

Themenbereich Dokumentation und Recht

  • Hauptpflichten und Nebenpflichten
  • Großer Meilenstein „Abnahme“
  • Wann muss wie dokumentiert werden
  • Die Pflicht zu Dokumentation erkennen und durchführen

Themenbereich Vertragsmanagement

  • Grundlagen des Vertragsmanagements
  • Inhalte eines Vertrages
  • Welche Regelwerke sind vertragsrelevant (z.B. BGB, HGB, VOB)
  • Vertragsaufbau
  • Wichtige, für den Projektmitarbeiter beachtenswerte Vertragsaspekte

 

2. Seminartag

Fortsetzung: Themenbereich Vertragsmanagement

  • Vertragsanalysen. Untersuchung auf Vollständigkeit, Risiken aufspüren und bewerten. Der Gesamtkontext des Projektvertrages. Vertragswerke zeiteffizient verstehen und im Projektalltag anspruchswahrend anwenden können.
  • Inkraftsetzung von Projektverträgen. Vor- und Nachteile typischer Klauseln.

GRUPPENARBEIT II

Analyse eines fiktiven Projektvertrages sowie Anwendung der Grundlagen des Vertragsmanagements auf ausgewählte Fallbeispiele

Themenbereich Strategie im Claimmanagement

  • Strategien im Claim Management. Was ist eine Claim-Management-Strategie? Wie kommt man zu dieser? Wer muss sie kennen?
  • Aggressives versus defensives Claim-Management
  • Das Magische Dreieck des Claim Managements. Wechselwirkungen zwischen Sachverhalt, Anspruchsgrundlage und Abwehr/ Durchsetzung eines Claims.
  • Welches kaufmännische Potential hat Claim Management?
  • Contract & Claim Management als Teamaufgaben. Typische Organisationsformen und Diskussion von enthaltenen Rollenkonflikten.
  • Methodeneinheitlichkeit sicherstellen, partnerschaftliche Beziehungen im Konfliktfall beibehalten. Beispiele für Geschäftsprozesse des Contract & Claim Managements.
  • „Wer schreibt der bleibt.“ Anforderungen an anspruchswahrende Korrespondenz und Abwicklungsdokumentation.
  • Die Behinderungsanzeige. Funktionen der Behinderungsanzeige. Form- und Fristerfordernis. Beispiele aus der Praxis für Behinderungsanzeigen.
  • Dem Streit sachgerecht vorbeugen. Vertragseindeutigkeit. Klauseln zur strukturierten Behandlung von Ablaufstörungen, Abweichungen, Änderungen und deren Konsequenzen.
  • Brainstorming. Typen von Claims. Gemeinsame Erarbeitung von typischen Mehrkostenpositionen. Wann stelle ich einen Claim? Der richtige Zeitpunkt, die richtige Form, der richtige Inhalt. Durchsprache eines anonymisierten Claims. Situation im Projekt, Anspruchsgrundlagen, Ergebnis.
  • „Pönalen“ und „Liquidated Damages“ abwehren. Ansprüche auf Bauzeitverlängerung. Wie macht man diese geltend? Was sind die Anforderungen an projektbegleitende Terminplanung.
  • Verhandlung von Claims. Wie bereitet man diese vor? Welche Aspekte sind zu beachten? Der strategische Aspekt. Der kommunikative Aspekt.

GRUPPENARBEIT III
Anwendung der Claim-Strategien auf Fallbeispiele

 

Methode

Das pädagogische Konzept setzt zur Steigerung der Aufmerksamkeit auf eine Kombination aus theoretischem Input seitens des Referenten, d.h. auf eine ausgewogene Mischung von Wissensvermittlung durch Präsentationen, Eigenbeteiligung der Teilnehmer in Gruppenarbeiten, Rollenspielen und gemeinsamer Diskussion zu den einzelnen Wissensbedürfnissen und Übungen an konkreten Praxisbeispielen.

Die Übungen stammen entweder vom Unternehmen, den Teilnehmern oder aus dem Erfahrungsschatz des Referenten.

Durch vermittelten theoretischen Kenntnisse und der durchgeführten Praxisübungen erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Handlungsalternativen auszuprobieren, ihr eigenes Arbeitsverhalten zu reflektieren und gezieltes Feedback zu erhalten.

Seminarteilnehmer sollten bereits über ca. 3 Jahre Erfahrung in der Vertriebs- und Projektarbeit verfügen.

Referenten
Denes
Lazar

Denes Lazar ist zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland, England und Wales. Er berät seit 2006 weltweit Mandanten bei der Durchführung von EPC Projekten.
Er verhandelt im Auftrag seiner Mandanten Themen wie gestörter Bauablauf, Nachtragsforderungen, Leistungsänderungen oder Haftung. So hat er sich u.a. mit dem Bau von Verdichterstationen in den Vereinigten Staaten und Korea, mit dem Bau von Eisenbahninfrastruktur in Deutschland und mit der Lieferung von Eisenbahnfahrzeugen in Polen und Österreich befasst.

Organisation
Seminarnummer
135
Teilnahmegebühr
1.490 € zzgl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.

Optimale Gruppengröße

Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.

Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:

Design-to-Cost-Methoden
Von überall her drängen aggressive Wettbewerber in die Märkte, die Energiekosten steigen […]
Seminar, Inhouse
Nachhaltigkeit in Vertrieb und Marketing
Nachhaltigkeit beeinflusst direkt oder indirekt den Erfolg Ihres Unternehmens und gewinnt […]
Inhouse
Key Account Management im 21. Jahrhundert
Modernes Key Account Management ist vielschichtig und umfassend. Entscheidend für den E […]
Inhouse
Neukunden am Telefon gewinnen
Die Neukundengewinnung am Telefon gilt häufig als schwierig und wird gern umgangen. Doch […]
Inhouse
Modernes Azubi-Recruiting
Wie funktioniert eigentlich modernes Azubi-Recruiting? Wir stehen vor der Herausforderung […]
Inhouse

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de

Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de

Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552

Teilnahmegebühr
1490 € zzg. MwSt.
Teilnahmegebühr
1.490 € zzgl. MwSt.