Energieeffizienzanforderungen an drehzahlveränderbare Antriebe

Energieeffizienzanforderungen an drehzahlveränderbare Antriebe

Normative und regulatorische Anforderungen
0.00
[bws_pdfprint display='pdf']

Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist nach wie vor eines der zentralen Ziele der Europäischen Union. Um dies zu erreichen, werden Mindestanforderungen bzgl. Energieeffizienz an Produkte und Produktgruppen gestellt. Eine dieser Produktgruppen sind drehzahlveränderbare Antriebe, die aus Frequenzumrichtern und Elektromotoren bestehen. Die Regulierungsdokumente der EU werden dabei von begleitenden harmonisierten Normen unterstützt. Deren korrekte Anwendung ist die Voraussetzung für das Inverkehrbringen der betroffenen Produkte. Anwendern von elektrischen Antrieben erlauben die harmonisierten Normen, die Verluste des Antriebssystems in ihrer Anwendung zu bestimmen und diese sowohl als Input für die Verluste ihres Produktes zu verwenden als auch eine Entscheidung zu treffen, ob in ihrer Applikation feste oder variable Drehzahl die energiesparendste Lösung darstellt.

 

Zielgruppe
  • Hersteller von Frequenzumrichtern und elektrischen Antrieben, die ihre Geräte konform in Verkehr bringen möchten
  • Hersteller von Elektromotoren, deren Produkte für drehzahlveränderbaren Betrieb vorgesehen sind
  • Anwender von elektrischen Antrieben, die Verluste der Antriebe in ihrer Applikation bestimmen möchten
  • Mitarbeiter von Prüflaboren, die Verluste von drehzahlveränderbaren Antrieben messen möchten
  • Mitarbeiter von Regulierungsbehörden, die Marktüberwachung für drehzahlveränderbare Antriebe ausüben
Ziele
  • Verlustbestimmung und Klassifizierung von Frequenzumrichtern und Antrieben nach IEC/EN 61800-9-2
  • Anforderungen der europäischen Regulierung für Frequenzumrichter 2019/1781
  • Anforderungen an Elektromoren im Betrieb an Frequenzumrichtern nach IEC/EN 60034-30-2 und IEC/TS 60034-2-3
  • Verlustbestimmung von elektrischen Antrieben in ihrer Applikation nach IEC/EN 61800-9-1
  • Ausblick auf zukünftige Anforderungen
Zielgruppe
  • Hersteller von Frequenzumrichtern und elektrischen Antrieben, die ihre Geräte konform in Verkehr bringen möchten
  • Hersteller von Elektromotoren, deren Produkte für drehzahlveränderbaren Betrieb vorgesehen sind
  • Anwender von elektrischen Antrieben, die Verluste der Antriebe in ihrer Applikation bestimmen möchten
  • Mitarbeiter von Prüflaboren, die Verluste von drehzahlveränderbaren Antrieben messen möchten
  • Mitarbeiter von Regulierungsbehörden, die Marktüberwachung für drehzahlveränderbare Antriebe ausüben
Agenda

Verlustbestimmung und Klassifizierung von Frequenzumrichtern und Antrieben nach IEC/EN 61800-9-2

  • Philosophie der Norm IEC/EN 61800-9-2: Konzept des Referenzumrichters
  • Rechnerische Verlustbestimmung von Frequenzumrichtern
  • Rechnerische Verlustbestimmung von Antrieben
  • Messtechnische Verlustbestimmung von Frequenzumrichtern
  • Messtechnische Verlustbestimmung von Antrieben

Anforderungen der europäischen Regulierung für Frequenzumrichter 2019/1781

  • Produkte im Scope
  • Termine des Inkrafttretens
  • Technische Anforderungen an Frequenzumtrichter

Anforderungen an Elektromotoren im Betrieb an Frequenzumrichtern

  • Anforderungen aus der Regulierung 2019/1781
  • Anforderungen aus IEC/TS 60034-30-2
  • Verlustbestimmung nach IEC/EN 60034-2-3

Verlustbestimmung von elektrischen Antrieben in ihrer Applikation nach IEC/EN 61800-9-1

  • Anwendung der DIN EN ISO 13849 Schritt für Schritt
  • Interpolationsmethode zur Verlustbestimmung von Frequenzumrichtern in beliebigen Arbeitspunkten
  • Interpolationsmethode zur Verlustbestimmung von Elektromotoren in beliebigen Arbeitspunkten nach IEC/TS 60034-30-2
  • Bestimmung der energiesparendsten Lösung (Festdrehzahl oder variable Drehzahl) für eine Applikation

Ausblick auf zukünftige Anforderungen

  • Erwartete Scopeerweiterung der Regulierung
  • Überarbeitung IEC/EN 61800-9-2
Referenten
Benno
Weis

Von 1990 bis 1995 studierte Benno Weis Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt. 2008 folgte die Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg. 1995 trat er in die Siemens AG im Geschäftsbereich Antriebstechnik ein. Dort war er 5 Jahre lang in der Vorfeldentwicklung für Antriebstechnik tätig. Von 2000 bis 2002 war er in der Vorfeldentwicklung an der Magnetschwebebahn „Transrapid“ involviert. In den folgenden 3 Jahren arbeitete er als Hardware Manager für die Entwicklung von Frequenzumrichtern. Bis ins Jahr 2019 war er schließlich als Fachexperte für Leistungselektronik und Antriebssysteme, federführend bei der Entwicklung der Normen IEC/EN 61800-9-2 und IEC/EN 61800-9-1 tätig. Seit 2019 ist Benno Weis für die Normungs- und Verbandsarbeit im Bereich Antriebstechnik der Siemens AG verantwortlich. Er verfügt über folgende Normungs- und Verbandsmandate: Chair IEC TC22 (Leistungselektronik), Chair Cenelec TC22X (Leistungselektronik), Chair Technical Board CEMEP sowie über zahlreiche technische Mandate. Benno Weis erhielt bereits einige Awards: 2016 den „IEC 1906 Award“ von TC22, im selben Jahr den „Erfinder des Jahres der Siemens AG“ und 2018 den „IEC 1906 Award“ von SC77A.

Organisation
Seminarnummer
1114
Teilnahmegebühr
690 € zzgl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.

Optimale Gruppengröße

Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.

Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:

Proaktives Materialmanagement für EMS-Unternehmen
In den letzten drei Jahren haben EMS-Unternehmen oft leidvoll erfahren müssen, wie sehr d […]
Seminar, Inhouse
Optimale Batterieauswahl für Ihre Anwendungen
Batterien werden in zahlreichen Produkten verschiedenster Industriezweige eingesetzt. Hie […]
Seminar, Inhouse
Lithium-Batterien: Transport und Zertifizierung
Lithium-Batterien sind extrem leistungsfähig, aber auch anspruchsvoll in der Anwendung. D […]
Seminar, Inhouse
Lithium-Batteriepacks: Design und Anwendung
Von der Alarmanlage bis zur E-Zigarette: Wenn es um kabellose Stromversorgung geht, führt […]
Seminar, Inhouse
Leistungselektronik und Wechselrichter
Leistungselektronik ist in zahlreichen Branchen unverzichtbar und trägt dazu bei, elektri […]
Seminar, Inhouse

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de

Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de

Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552

Teilnahmegebühr
690 € zzg. MwSt.
Teilnahmegebühr
690 € zzgl. MwSt.