Was Sie über Schäden an Verbrennungsmotoren wissen sollten
- Home
- Was Sie über Schäden an Verbrennungsmotoren wissen sollten
Was Sie über Schäden an Verbrennungsmotoren wissen sollten
Aufgepasst: Bis 31. Januar 2025 erhalten Sie 25 % Rabatt auf alle offenen Seminare*. Bitte geben Sie hierfür den Zugangscode „NEUJAHR2025“ im Buchungsfeld des gewünschten Termins ein. Der Rabatt ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
* Seminare der Medienmarke marconomy sind von der Aktion ausgeschlossen.
In diesem Seminar soll ein Überblick über weit verbreitete und sich wiederholende Schadensbilder an modernen Pkw-Motoren (Diesel und Otto) gegeben werden. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Schadensfälle und Analysemethoden ausgehend vom Schadensbild über den Schadensmechanismus, hin zu den Schadensursachen, kennen.
Passend zum Seminar empfehlen wir Ihnen das Fachbuch „Motorschäden“ von Referent und Autor Andreas Wild als Nachschlagewerk und Hilfestellung für die Praxis.
Werkstattpersonal, Tätige in der Fahrzeugindustrie, Sachverständige
- Übersicht zu Motorschäden an aktuellen Motoren
- Systematische Vorgehensweise bei der Analyse von Motorschäden
- Ursachen von Motorschäden
- Wirkende Kräfte und Momente im Kurbeltrieb
Werkstattpersonal, Tätige in der Fahrzeugindustrie, Sachverständige
Was sind die Ursachen von Motorschäden?
- Kraftwirkungen im Motor
- Beanspruchungsarten
- Arten von Motorschäden
Mechanische Beanspruchungen – Brüche / Tribologische Beanspruchungen – Verschleiß
- Theoretische Hintergründe
- Ursachen von Motorschäden & Belastungsarten
Schäden und Probleme an aktuellen Motoren
- Aktuelle Schadensschwerpunkte, z. B. Schäden durch Vorentflammungen, Ölverbrauchsprobleme, etc.
Systematisches Vorgehen bei der Schadensanalyse
- Methoden, Systematik und systematisches Vorgehen
Grundlagen Verbrennungsmotor
Juli 2015 – heute
Herr Dipl. Ing. (FH) Andreas Wild hat ein Maschinenbaustudium in der Fahrzeugtechnik absolviert und war dann in verschiedenen Unternehmen im Bereich der Entwicklung von Blockheizkraftwerken und in der Fahrzeug- bzw. Zuliefererindustrie tätig. Er ist zusammen mit seinem Vater Richard Wild Autor des Fachbuchs „Motorschäden – Motormechanik und Schadensanalyse“ und gibt verschiedene Schulungen zur „Schadensanalyse an Verbrennungsmotoren“.
Werdegang / berufliche Stationen und Ausbildung
- September 1998 – Februar 2002: Lehre als Kfz-Mechaniker, Autohaus Stoy in Würzburg und Wild-Motoren GmbH in Unterpleichfeld (Abschluss: Kfz-Geselle)
- Oktober 2005 – August 2009: Maschinenbau-Studium in Schweinfurt, Fachrichtung Fahrzeugtechnik (Abschluss: Diplom Ingenieur (FH))
- Januar 2010 – September 2012: Entwicklungsingenieur bei der Senertec GmbH in Schweinfurt
- Oktober 2012 – Juni 2015: Projektleiter bei der Kolbenschmidt GmbH in Neckarsulm
- Entwicklungsingenieur Schadensanalyse & Motormechanik Sport- und Sondermotorenentwicklung
- Seit Okt. 2018 tätig als Fachreferent
Inhalte berufliche Stationen:
- Audi AG, Neckarsulm, Abteilung Sport- und Sondermotoren
Schadensanalyse und Motormechanik, Entwicklungstätigkeiten an Verbrennungsmotoren und weiteren Komponenten im Antriebsstrang, Schadensanalyse & Fehlermanagement, Qualitätssicherung, Analyse von Prozessketten, Leitung verschiedender Task-Force und Entwicklungsrunden - Kolbenschmidt GmbH, Neckarsulm, Abteilung: Vorentwicklung
Projektleiter mit Schwerpunkt Motormechanik und Tribologie, Entwicklung Forschungsmotoren, zukünftige Technologien, Erstellen von Konstruktionsrichtlinien - Senertec GmbH , Schweinfurt, Abteilung: Motorenentwicklung
Entwicklungstätigkeiten Motormechanik und Tribologie, Brennverfahrensentwicklung, Emissionsminderung und Wirkungsgraderhöhung, Aufbau Motorprüfstand, Serienbetreuung
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Abonnent:innen von »Gebrauchtwagen Praxis«, »kfz-betrieb« oder »Fahrzeug + Karosserie« erhalten auf das Seminar einen Nachlass von 25 % auf die reguläre Teilnahmegebühr. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.
Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de
Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552
Inhouse-Lösungen
Gemeinsam für Ihr Team
- zielgerichtet & praxisnah
- bedarfsorientiert
- vielfältig
- maßgeschneidert & individuell
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +49 931 418-2552.
- Kontakt und Beratung
- +49 931 418-2552
- akademie@vogel.de