Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben

Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben

Aufgepasst: Bis 31. Januar 2025 erhalten Sie 25 % Rabatt auf alle offenen Seminare*. Bitte geben Sie hierfür den Zugangscode „NEUJAHR2025“ im Buchungsfeld des gewünschten Termins ein. Der Rabatt ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.

* Seminare der Medienmarke marconomy sind von der Aktion ausgeschlossen.

0.00
[bws_pdfprint display='pdf']

Elektrische Traktionsantriebe spielen eine immer wichtigere Rolle in verschiedenen Branchen und Anwendungen und sind von zentraler Bedeutung für die Transformation von Transport und Industrie in eine nachhaltigere, effizientere und umweltfreundlichere Zukunft.

Das Seminar beleuchtet wegweisende Entwicklungen in elektrischen Traktionsmaschinen, darunter Asynchronmaschinen, permanenterregte und elektrisch erregte Synchronmaschinen sowie Reluktanzmaschinen und weitere Topologien. Zudem geht der Referent auf die Innovationen bei Wechselrichtern im Traktionsbereich ein. Die Teilnehmer erfahren, wie diese Innovationen das Gesamtsystem beeinflussen und entdecken neue Fertigungsmethoden sowie Materialien, die den Fortschritt vorantreiben. Auch wird auf moderne Kühlmethoden eingegangen und wie aktuelle Normen die Prüfverfahren optimieren.

Zielgruppe
  • Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
  • Fertigungsingenieure
  • Qualitätsingenieure
  • Technische Projektleiter
  • Systemingenieure
Ziele
  • Kenntnisse über neue Innovationen bei elektrischen Traktionsmaschinen (Asynchronmaschine, Permanenterregte- u. elektrisch erregte Synchronmaschine, Reluktanzmaschine)
  • Kenntnisse über neue Maschinentopologien und deren Kombinationen
  • Kenntnisse über Innovationen beim Wechselrichter (Silziumcarbid)
  • Kenntnisse über neue Fertigungsmethoden und alternative Materialien
  • Erfassung der Wirkungsweisen optimierter Kühlmethoden
  • Erfassung neuer Prüfverfahren (aktuelle Normen)
Zielgruppe
  • Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
  • Fertigungsingenieure
  • Qualitätsingenieure
  • Technische Projektleiter
  • Systemingenieure
Agenda

08:30 – 08:45: Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
08:45 – 10:15: Innovationen bei elektrischen Traktionsmaschinen (Materialien, Aufbau, Kühlverfahren)
10:30 – 12:15: Innovationen bei elektrischen Traktionsmaschinen (Materialien, Aufbau, Kühlverfahren)
13:00 – 14:45: Innovationen bei Wechselrichter (Siliziumcarbit, Kühlverfahren)
15:00 – 16:15: Innovationen Fertigungstechnologien und Prüfverfahren
16:15 – 16:30: Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks

Referenten
Univ.- Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald
Neudorfer
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
  • Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
  • Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU- Darmstadt Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU- Wien

 

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

  • Studium und Promotion an der TU- Wien: Elektrische Energietechnik
  • Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
  • Habilitation an der TU- Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
  • 1982 – 2001 Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
  • 2001 – 2006 Leitung Abteilung e- Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
  • 2006 – 2019 Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
  • Seit 2002 Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen), VDI, HdT, CADFEM
Organisation
Seminarnummer
1220
Teilnahmegebühr
690 € zzgl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.

Optimale Gruppengröße

Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.

Buchen Sie hier Ihre Weiterbildung:
Online-Kurs
08:30
16:30

Online-Kurs
08:30
16:30

Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:

Anforderungen an das Inverkehrbringen von Masch...
Für das Inverkehrbringen von Maschinen in den USA gelten andere Regeln als in Europa. Aus […]
Seminar, Inhouse
Sicherheitsgerichtete Auslegung von Batteriefer...
Elektromobilität, PV-Homespeicher, Großspeicher und Netzstabilisierungsanlagen, Fahrerl […]
Seminar, Inhouse
Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben
Elektrische Traktionsantriebe spielen eine immer wichtigere Rolle in verschiedenen Branch […]
Seminar, Inhouse
Elektromobilität im Detail: Energiespeicher, La...
Das Seminar bietet einen tiefen Einblick in die Zukunft der Fahrzeugtechnologie. Die Teil […]
Seminar, Inhouse
Diagnose von Linux
Die Entwicklung und Administration von Linux-Systemen, ob im Embedded-Bereich oder auf St […]
Seminar, Inhouse

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de

Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de

Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552

Teilnahmegebühr
690 € zzg. MwSt.
Teilnahmegebühr
690 € zzgl. MwSt.