Messtechnik für Wasserstoff

- Home
- Messtechnik für Wasserstoff
Messtechnik für Wasserstoff
Viele Jahre wurde Wasserstoff als unberechenbarer, hochreaktiver und schwer lagerbarer Rohstoff eher gemieden. Im Zuge der Energiewende hat er jedoch in kurzer Zeit eine immense Bedeutung als nachhaltiger Rohstoff, Treibstoff und Energiespeicher gewonnen. Der Umgang mit diesem besonders flüchtigen und reaktiven Gas geringer Dichte stellt die Nutzer jedoch vor große Herausforderungen. Neben den besonderen Sicherheitsanforderungen muss der Nutzer auch die erforderlichen Messungen kennen, wissen, was diese Messungen problematisch macht und was dies für die relevante Messtechnik bedeutet.
Im Seminar lernen Sie die theoretischen Hintergründe und die praktischen Herausforderungen kennen, die sich beim Messen in Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Umgebungen an die Messtechnik ergeben. Sie erfahren zudem, wie Sie die geeignete Messtechnik auswählen können.
Dieses Seminar könnte Sie ebenfalls interessieren: Messunsicherheitsanalyse – Von der Messunsicherheit zum sicheren Messen
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an alle, die im Wasserstoffumfeld mit Messtechnik agieren sollen oder planen, in dieser Kombination tätig zu werden. Auch für Personen, die schon Berührungspunkte haben, aber nicht systematisch darin geschult wurden, gibt das Seminar eine solide Basis, schließt Lücken und ergänzt bereits vorhandenes Wissen. Weiterhin ist das Seminar interessant für Mitarbeitende von Firmen, die zwar selbst nicht die Messtechnik auswählen, aber die Erfüllung von Dienstleistungen und Lieferungen in dem Bereich prüfen sollen (z.B. Qualitätssicherung, Sicherheitsverantwortliche, Inbetriebnehmer).
- Die Herausforderungen beim Messen in Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Umgebungen kennen und Zusammenhänge verstehen
- Die gesetzlichen Anforderungen und messtechnische Anwendungen für die Messungen in Wasserstoff kennen
- Vermittlung und korrekte Nutzung relevanter messtechnischer Begriffe und Definitionen
- Schaffung einer Wissensbasis für die Auswahl von Messtechnik und Messverfahren für Wasserstoffanwendungen
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an alle, die im Wasserstoffumfeld mit Messtechnik agieren sollen oder planen, in dieser Kombination tätig zu werden. Auch für Personen, die schon Berührungspunkte haben, aber nicht systematisch darin geschult wurden, gibt das Seminar eine solide Basis, schließt Lücken und ergänzt bereits vorhandenes Wissen. Weiterhin ist das Seminar interessant für Mitarbeitende von Firmen, die zwar selbst nicht die Messtechnik auswählen, aber die Erfüllung von Dienstleistungen und Lieferungen in dem Bereich prüfen sollen (z.B. Qualitätssicherung, Sicherheitsverantwortliche, Inbetriebnehmer).
- Einstieg in das Thema: Wichtiges zum Wasserstoff
- Wichtige Begriffe und Definitionen der Gasmesstechnik
- Notwendige metrologische Begriffe und Definitionen
- Eigenschaften und charakteristische Größen von Gasen
- Wechselwirkungen mit Messtechnik
- Qualifiziertes Messen (Messunsicherheit, Kalibrierung)
- Anforderungen die sich im Umgang mit Wasserstoff ergeben
- Gesetzliche Anforderungen
- Sicherheitsanforderungen
- Normen und technische Regelsetzungen
- Messgrößen für Wasserstoff
- Druck
- Temperatur
- Konzentration, Reinheit, Restfeuchte und Spurengase
- Dichte
- Durchflussmessung
- Menge / Energiegehalt
- Herausforderungen und Lösungen (Best Practice) für die Messtechnik im Bereich:
- Druck- und Temperaturmessung
- Durchflussmessung
- Restfeuchte
- Spurengase
- Bestimmung von Dichte, Menge und Energiegehalt
- Sicherheitsmaßnahmen
- Berücksichtigung Explosionsschutz
- Sicherheitslevel und Redundanz
- Einsatz von Messtechnik in H2-Umgebung (Ex-Zonen)
- Anwendungsbeispiele
- Schlussrunde (Fragen, Literaturempfehlungen, Feedback)
Ein allgemeines technisches und physikalisches Verständnis wird vorausgesetzt. Hilfreich sind bereits vorhandene theoretische oder praktische Grundlagen im Bereich Messtechnik.
Marek Werther studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin und schloss als Diplomingenieur ab.
Während seiner Tätigkeit als Messtechnikingenieur bei einem führenden Anbieter für Gasturbinenkomponententests befasste er sich vertieft mit dem dynamischen Messen (dem Messen schnell veränderlicher Messgrößen) und Sondermesstechniken, entwickelte und konzipierte die messtechnische Ausrüstung von Prüfständen und erstellte messtechnische Spezifikationen für Turbomaschinen, Windkanäle, Gasturbinenkomponenten und Prüfanlagen.
Marek Werther gibt seit 20 Jahren Schulungen im Bereich der Strömungs- und Gasmesstechnik und berät seit mehreren Jahren Unternehmen zu allen Fragen der Messtechnik, mit einem Schwerpunkt auf der Messung in Gasen.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.
Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de
Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552
Inhouse-Lösungen
Gemeinsam für Ihr Team
- zielgerichtet & praxisnah
- bedarfsorientiert
- vielfältig
- maßgeschneidert & individuell
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +49 931 418-2552.
- Kontakt und Beratung
- +49 931 418-2552
- akademie@vogel.de