Wirtschaftsfaktor Ergonomie: Sind Exoskelette auch für Sie die Lösung?
Ergonomische Anforderungen an Arbeitsplätze in der Industrie. Alles Wichtige dazu erfahren Sie in diesem Ergonomie Seminar!
Zum Thema
Ziele
- Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Ergonomie
- Praxistipps zur Vermeidung von physischen und psychischen Belastungen der Mitarbeiter
- Innovative ergonomische Ansätze für die Produktion
- Einsatz von Exoskeletten: Potenziale, Herausforderungen, Gefahren und Grenzen
Agenda
- Begrüßung, Vorstellungsrunde, Ziel des Seminars
- Wachsende Herausforderungen für die Industrie
- Historie der Ergonomie
- Ergonomie: Grundlagen, menschengerechte Arbeit & Anthropometrie, Belastungs- und Beanspruchungskonzept
- Gesundheitliche Auswirkungen unergonomischer Belastungen
- Erkennen ergonomischer Handlungsfelder und Verbesserungspotenziale
- Übertragung und Anwendung auf den Entwicklungs- und Produktionsprozess
- Stellenwert unterstützender Techniken am Beispiel Exoskelette (Technik, Anwendungsbereiche, Potenziale, Risiken)
- Ergonomie und Wirtschaftlichkeit (Beispiele)
- Integration leistungsgewandelter und schwerbehinderter Mitarbeiter
Zielgruppe
Referent

Michael Mohrlang
| selbstständig
Berufliche Stationen:
- 1981 Eintritt bei BMW als Konstrukteur
- 1984 Industrial Engineering - Spezialist für Arbeitsmethoden
- 1987 Industrial Engineering - Referent für Arbeitswirtschaft
- 1991 bis Juli 2018 Ergonomie (Produktion und Büro) Standort München
- 2008 bis Juli 2018 Leiter des Integrationsteams für LGW Mitarbeiter im Werk München
- 2010 Schwerbehindertenbeauftragter Standort München
- 2012 bis Juli 2018 Schwerbehindertenbeauftragter der BMW AG
- Seit Juli 2018 im Ruhestand
- Selbstständiger Trainer und Berater seit September 2018 Trainer für Ergonomie sowie Ergonomie- und Gefährdungsbeurteilungsmethoden bei der BMW Group Bildungsakademie
- Außerberufliche Tätigkeiten: Ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht in München
Termine
Organisation
Seminarnummer:
1101
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Leitung Vogel Akademie
E-Mail: akademie@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2552
Teilnahmegebühr:
690,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung
Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.