Agilität in der Produktion – Methoden für die Praxis im Mittelstand
Praxisseminar für flexible und effektive Projektsteuerung. In diesem Seminar erfahren Sie alles zur Agilität in der Produktion.
Zum Thema
Ziele
- Anwendungsbereiche und passende Methoden praktisch kennenlernen
- Produktions- und Prozessmanagement im Agilen Kontext verstehen
- Erfahrungsaustausch zu Strategien in einer volatilen Umgebung - von anderen lernen
- Strategien und Agile Handlungsweisen im eigenen Bereich umsetzen können
Agenda
- Was ist Agil?
- Das Agile Manifest
- Die 12 Prinzipien
- Gab es das nicht schon einmal?
- Die Anforderungen der heutigen Welt und der Ruf nach Industrie 4.0.
- Exponentielle Steigerung der Veränderungen und Entwicklungen
- VUCA – Eine Welt der ständigen Veränderungen
- Digitalisierung und Digitale Transformation – Was hat das mit meiner Branche zu tun?
- Der Werkzeugkoffer der Agilen Methoden für die Praxis
- Scrum – Eine Methode auch abseits der Softwareentwicklung
- Kanban – Der Weg der Methode von Automotive zur IT und wieder zurück
- Design Thinking – Was man von Start-ups lernen kann
- Agile Methoden in der Produktionsumgebung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Woher kommen die Methoden?
- In welchen Bereichen kann man die Methoden anwenden?
- Produktions- und Prozessmanagement im Agilen Kontext
- Iteratives Vorgehen zeigt seine Wirkung
- Praxisbeispiele und mögliche Handlungsweisen
- Erfahrungsaustausch und Diskussion über Möglichkeiten und Einsatz
- Diskussion über den Einsatz und die Grenzen von Agilen Methoden
- Potenzielle Hindernisse bei der Ein- und Durchführung
- Ausblick auf das Potenzial
- Nur ein weiteres Mode-Thema?
Zielgruppe
Seminarmethoden
Referent

Michael Ristau
MR360
Dipl.-Ing. (FH) Michael Ristau hat über Stationen als Technischer Betriebsleiter in der Metallverarbeitung und als Entwicklungsingenieur im Automotive-Bereich eine profunde Expertise sammeln können. Heute ist er als freiberuflicher Trainer, Berater und Fachbuchautor tätig. Die Kontakte zu Unternehmen, Hochschulen und die regelmäßigen Weiterbildungen sorgen stets für ein aktuelles Wissen. Da er in einigen einschlägigen Netzwerken und in Projekten in Industrieunternehmen zum Thema der Agilen Methoden aktiv ist, vermittelt er seine Seminarinhalte stets praxisnah und zeitgemäß.
Termine
Organisation
Seminarnummer:
131
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Leitung Vogel Akademie
E-Mail: akademie@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2552
Teilnahmegebühr:
690,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.