{"id":13386,"date":"2023-10-04T11:02:48","date_gmt":"2023-10-04T09:02:48","guid":{"rendered":"https:\/\/akademie.vogel.de\/?page_id=13386"},"modified":"2025-03-11T08:31:04","modified_gmt":"2025-03-11T07:31:04","slug":"seminare-elektrische-antriebstechnik","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/akademie.vogel.de\/seminare-elektrische-antriebstechnik\/","title":{"rendered":"Seminare Elektrische Antriebstechnik"},"content":{"rendered":"\t\t
Seminare zu elektrischen Antrieben erweisen sich angesichts der zunehmenden Elektrifizierung in der Industrie und im Fahrzeugbau als von essentieller Bedeutung. Die transformative Verschiebung von traditionellen, fossilbetriebenen Systemen zu elektrischen Antrieben hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Branchen. Die Seminare von Prof Dr. Dr. Neudorfer bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den Grundlagen, neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich elektrischer Antriebssysteme vertraut zu machen. Sie erm\u00f6glichen es Fachleuten und Unternehmen, das notwendige Know-how zu erlangen, um die Potenziale dieser Technologien voll auszusch\u00f6pfen. Von der Elektrifizierung industrieller Prozesse bis zur Gestaltung von Elektrofahrzeugen f\u00fcr die Zukunft sind Seminare zu elektrischen Antrieben unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben, die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Wettbewerbsf\u00e4higkeit in einer sich rasch wandelnden Welt zu erhalten.<\/p>
Prof. Dr. Dr. Neudorfer ist Sachverst\u00e4ndiger und Ingenieur f\u00fcr Elektrotechnik, Professor am Institut f\u00fcr Elektrische Energiewandlung der TU-Darmstadt und zugleich Lehrbeauftragter am Institut f\u00fcr Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU-Wien.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Powered by konstruktionspraxis<\/p>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t In diesem Seminar werden alle wesentlichen Aspekte behandelt, von den Grundlagen des Spannungs- und Stromverlaufs bis zur Berechnung und Minimierung von Pendelmomenten, Zusatzverlusten und unerw\u00fcnschten Schwingungen und Ger\u00e4uschen. Auch die Auswirkungen kapazitiver Lagerstr\u00f6me (EDM-Str\u00f6me) und die Bedeutung der elektromagnetischen Vertr\u00e4glichkeit (EMV) werden betrachtet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars sind Schadensbilder an elektrischen Maschinen und deren Ursachen sowie praxisnahe Vorschl\u00e4ge zur Schadensvermeidung.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t Termine: Das Seminar findet online via Zoom<\/strong>\u00a0statt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Powered by ELEKTRONIKPRAXIS<\/p>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Termin:<\/strong> Das Seminar findet\u00a0online via Zoom<\/strong>\u00a0statt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Powered by ELEKTRONIKPRAXIS<\/p>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ingenieuren und Technikern einen umfassenden Einblick in die Welt der Leistungselektronik, beginnend mit Bauteilen wie Dioden, Transistoren, Thyristoren, IGBTs und MOS-FETs. Die Teilnehmer erfahren alles \u00fcber Gleichstromsteller, Tiefsatzsteller und Hochsatzsteller sowie Wechselrichter und deren Spannungs- und Stromverlauf. Zudem behandelt das Seminar Taktverfahren, Schaltungsaufbau (2-Level und 3-Level), Ansteuerungen inklusive aktiver Kurzschluss und Regelungsverfahren. Die Teilnehmer lernen verschiedene K\u00fchlverfahren und die Auswirkungen auf das Gesamtsystem, einschlie\u00dflich parasit\u00e4rer Effekte, kennen.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t Termin:<\/strong> Das Seminar findet online via Zoom<\/strong> statt<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\tDiese Themen werden als offene Seminartermine und Inhouse-Schulungen angeboten<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Parasit\u00e4re Effekte und Schadensanalysen elektrischer Maschinen<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\nProf. Dr. Dr. Neudorfer\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
<\/b>Mi, 21. Mai 2025
Mi, 8. Oktober 2025<\/p>Elektromobilit\u00e4t im Detail: Energiespeicher, Ladetechnik und Hochvolttechnologie<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\nProf. Dr. Dr. Neudorfer\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Do, 30. Oktober 2025<\/p>Leistungselektronik und Wechselrichter<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\nProf. Dr. Dr. Neudorfer\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Mi, 19. M\u00e4rz 2025
Mi, 26. November 2025<\/p>