Frauen in Führung: Souverän die neue Führungsaufgabe meistern Teil 2

Frauen in Führung: Souverän die neue Führungsaufgabe meistern Teil 2
Nachdem Sie erfolgreich den Schritt von der Mitarbeiterin zur Führungskraft gegangen sind, stellen Sie fest, dass Teamführung, Motivation und Kommunikation zunehmend wichtige Themen auf Ihrer täglichen Agenda sind. Doch wie lassen sich Mitarbeiter*innen wirklich motivieren und was ist Motivation eigentlich? Wie sprechen Sie Ihre Mitarbeiter*innen richtig an? Und wie schaffen Sie es, Ihr Team zu Höchstleistungen zu bringen? Diese und weitere Fragestellungen behandelt das interaktive Praxisseminar speziell für weibliche Nachwuchsführungskräfte. Es vermittelt bewährte Techniken und Methoden, mit denen Sie Ihr Repertoire an Führungsinstrumenten erweitern und ausbauen. Sie lernen die unterschiedlichen Mitarbeitertypen kennen und wichtige Hilfestellung für den Umgang mit ihnen.
Weibliche Nachwuchsführungskräfte, die kurz vor der Beförderung stehen oder vor Kurzem zur Führungskraft berufen wurden, Teamleiterinnen, Projektleiterinnen, weibliche Führungskräfte mit erster Führungserfahrung, die ihr Führungspotenzial aus- oder aufbauen möchten
In diesem praxisorientierten Seminar speziell für weibliche Führungskräfte
- lernen Sie, was Menschen wirklich motiviert und
- welchen Einfluss Ihre kommunikativen Fähigkeiten darauf haben.
- erfahren Sie, was ein Team ausmacht,
- wie Sie es zusammenführen und gemeinsam erfolgreich werden.
- lernen Sie die unterschiedlichen Persönlichkeiten in Ihrem Team besser einzuschätzen, typengerecht anzusprechen und zu behandeln.
Weibliche Nachwuchsführungskräfte, die kurz vor der Beförderung stehen oder vor Kurzem zur Führungskraft berufen wurden, Teamleiterinnen, Projektleiterinnen, weibliche Führungskräfte mit erster Führungserfahrung, die ihr Führungspotenzial aus- oder aufbauen möchten
Tag 1
Motivation
- Definition
- Selbstreflexion Motivation
- Motivationstheorien
- Bedürfnisse
Teamführung
- Teamphasen nach Tuckman
- GRIP- Modell Teamführung – Praxis
- Wie lassen sich die Teamphasen in die Praxis übertragen
- Standortbestimmung Team
Tag 2
Persönlichkeitstypen
- Einführung Typologie
- Zuordnung Mitarbeitertypen
- Umgang mit einzelnen Menschentypen
Kommunikation
- Grundlegende Kommunikationstheorien
- typenorientierte Gesprächsführung
- Steuern über Fragetechniken
Praxis
- kollegiale Fallberatung
- Arbeit an Fallbeispielen
Claudia Moik ist Diplom-Kauffrau und Diplom-Pädagogin, zertifizierte Trainerin, integraler Business Coach und zertifizierte Mediatorin. Sie war in unterschiedlichen Führungspositionen international tätiger produzierender Unternehmen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Sales Training tätig. Als freiberufliche Trainerin, Beraterin und Coach unterstütz sie KMUs unterschiedlicher Branchen mit praxisorientierten Konzepten und Seminaren zu Ihren Schwerpunktthemen Vertrieb, Nachwuchsführungskräfte, Frauen in Führung und Kommunikation. Fokus dabei ist immer der Mensch und die praktische Umsetzung in den Arbeitsalltag.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de
Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552

Ina Meyer, Projektmanagerin Vogel Akademie
- zielgerichtet & praxisnah
- bedarfsorientiert
- vielfältig
- maßgeschneidert & individuell
- Kontakt und Beratung
- +49 931 418-2552
- akademie@vogel.de