Cobots am Arbeitsplatz – was nun?

Cobots am Arbeitsplatz – was nun?
Nach Abschluss dieses Seminars werden Sie in der Lage sein, Risiken der MRK (Mensch-Roboter-Kollaboration) besser einzuschätzen und diese auch richtig zu minimieren. Sie erkennen zudem weitere Potenziale in Ihrem Unternehmen. Die Inhalte sind an die aktuellste Normenlage angepasst.
Das komplette Cobot-Know-how zum Vorteilspreis:
Wir empfehlen die Buchung in Kombination mit dem Seminar „Einsatz von Cobots effizient planen‟. Buchen Sie beide Kurse und sparen Sie pro Seminar 10 % bei der Anmeldung.
- Projektleiter
- Führungskräfte / Manager
- Betriebsleiter
- Technische Leiter
- Sicherheitsfachkräfte / Arbeitsschutzbeauftragte
- Bediener
- Kostenreduktion durch effiziente CE-Kennzeichnung
- Risiken richtig identifizieren und vermeiden oder minimieren
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Roboteranlage sicher betreiben
- Sie erfahren, welche Pflichten Sie als Betreiber erfüllen müssen
- Gefährdungsbeurteilung für MRK
- Projektleiter
- Führungskräfte / Manager
- Betriebsleiter
- Technische Leiter
- Sicherheitsfachkräfte / Arbeitsschutzbeauftragte
- Bediener
- Maschinenrichtlinie (zukünftig Maschinenverordnung) und Betriebssicherheitsverordnung
- EN ISO 10218-1 und EN ISO 10218-2
- MRK Risiken erkennen und vermeiden
- Möglichkeiten zur Absicherung
- Kollaborierende Roboter und deren Besonderheiten
- Technische Dokumentation und Anweisungen
- Validierung von Roboteranlagen
- Kraft- und Druckmessung nach ISO/TS 15066 – auch wiederholend als Betreiber?
- Biomechanische Grenzwerte
Die Inhalte des Seminars „Einsatz von Cobots effizient planen‟ oder eines vergleichbaren Seminars werden vorausgesetzt. Gegebenenfalls praktische Erfahrungen im Umgang mit Cobots, Kenntnisse der Maschinenrichtlinie, Grundlagen der CE-Kennzeichnung
Die Technik hat Christoph Ryll, MSc, schon immer fasziniert. Als gelernter Kfz-Mechaniker absolvierte er in Wien das Studium der Mechatronik/Robotik mit Spezialisierung auf Mensch-Roboter-Kollaboration. Er war als Prozessingenieur und Manager für Maschinensicherheit tätig. Er ist Unternehmensberater, Vorstandsmitglied im Deutschen Robotik Verband und Sachverständiger für Roboter- und Maschinensicherheit sowie Handhabungssysteme. Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung berät er Unternehmen im Bereich der Industrie und Servicerobotik und zeigt, wie man Roboter und Robotersysteme unabhängig vom Roboterhersteller optimal auslegen kann.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.
Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de
Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552
Inhouse-Lösungen
Gemeinsam für Ihr Team
- zielgerichtet & praxisnah
- bedarfsorientiert
- vielfältig
- maßgeschneidert & individuell
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +49 931 418-2552.
- Kontakt und Beratung
- +49 931 418-2552
- akademie@vogel.de