CE-Kennzeichnung praxisgerecht und effizient
CE-Kennzeichnung praxisgerecht und effizient
Zum Thema
Die CE-Kennzeichnung wurde vorrangig geschaffen, um dem Endverbraucher und Betreiber sichere Produkte zu gewährleisten. Weiterhin sollte der europäische Warenverkehr durch einheitliche Vorschriften erleichtert werden. Die CE-Kennzeichnung wird daher häufig als „Reisepass“ für Produkte für den europäischen Binnenmarkt bezeichnet.
Viele Produkte, die im EU-Markt in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, müssen daher ein CE-Kennzeichnungsverfahren durchlaufen. Um die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt anbringen zu dürfen, muss der Hersteller (Inverkehrbringer) verschiedene Schritte durchführen: Richtlinienrecherche, Normenrecherche, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation und Konformitätserklärung oder Einbauerklärung erstellen und anschließend den CE-Kennzeichnungs-Aufdruck anbringen.
- Welche konkreten Maßnahmen, Aufgaben und Pflichten sind mit der CE-Kennzeichnung verbunden und wer muss diese erledigen/erfüllen?
- Wie kann man das Konformitätsverfahren schnell, praxisgerecht und effizient durchführen, um hohe Kosten zu vermeiden?
Dies sind die zentralen Fragestellungen und der Leitfaden, unter dem dieses Seminar steht.
Seminarziele
- Im Seminar „CE-Kennzeichnung praxisgerecht und effizient“ erfahren Sie, welche Richtlinien die CE-Kennzeichnung fordern und wie diese Richtlinien auf praktische Weise und effizient umgesetzt werden können. Sie lernen das Konformitätsverfahren kennen – an verschiedenen Beispielen durchgeführt.
- Europäische Normen zur Produktsicherheit ergänzen und konkretisieren die Anforderungen der Richtlinien und müssen sorgfältig recherchiert werden. Sie erleichtern und ermöglichen letztlich die CE-Kennzeichnung. Im Seminar lernen Sie die wichtigen Recherchewerkzeuge und Normen bezogen auf Ihr Produkt kennen.
- Der Nachweis über die Einhaltung der Vorschriften erfolgt für die meisten Produkte über eine Risikobeurteilung. Im Seminar erhalten Sie die theoretischen Grundlagen sowie praktische Beispiele und Übungen, die Ihnen helfen, selbst Risikobeurteilungen effizient durchzuführen und die Nachweisdokumentation zu verfassen. Sie erfahren, welche zusätzlichen Dokumente (z.B. Berechnungen, Prüfprotokolle) produktspezifisch erforderlich sind.
- Der Auslöser für Kundenreklamationen, Nachbesserungsforderungen und Schadensersatzforderungen ist oftmals die fehlende oder unzureichend verfasste Benutzerinformation. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, die rechtlich notwendigen Inhalte von Gebrauchsanleitungen zu bestimmen. Ein weiteres Thema im Seminar ist auch die Auswahl, das Formulieren und die Gestaltung von Sicherheitshinweisen.
Agenda
1. Rechtliche Grundlagen bei CE-Kennzeichnungen
- Europäische Richtlinien – Produkteinstufung
- Definitionen
- Ausnahmen
- Konformitätsverfahren
- Binnenmarkt
- Produktsicherheit
- Rechtssicherheit
- Persönliche Haftung
- Haftungsfälle
- Sonderregelungen
- Import/Export
2. Normenrecherche
- Rechtlicher Status von Normen
- Arten von Normen
- Normenlisten im europäischen Amtsblatt
- Recherche-Adressen und Werkzeuge
- Kostenlose Normeninformationen (Normenauslegestellen)
- Wichtige Normen und Normeninhalte
3. Risikobeurteilung
- Forderungen der Richtlinien: Methoden und festlegen von Grenzen
- Risikobeurteilung nach C-Normen
- Gefahrenminimierung von Maschinen
- Risikoeinschätzung von Maschinen
4. Technische Dokumentation
- Unterlagen, die zur Technischen Dokumentation gehören
- Interne und externe Dokumentation
- Gebrauchsanleitungen – Forderungen aus Richtlinien und Normen
- Gestaltung von Betriebsanleitungen (EN 82079-1)
- Handlungsorientiertes Schreiben
- Sicherheits- und Warnhinweise: sprachliche Gestaltung, Übersetzung,
- Konformitätserklärung
Seminarmethoden
Die in kurzen Vorträgen vermittelten
Grundkenntnisse werden durch gemeinsame Übungen, Diskussionen und das
Besprechen von Beispielen abgerundet. Der Referent präsentiert die zur
Verfügung stehenden Programme, Internetseiten, wichtigen Dokumente und
sonstige Hilfsmittel und beantwortet gerne die individuellen Fragen der
Seminar-Teilnehmer.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an die Geschäftsleitung, Mitarbeiter/-innen aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Einkauf und Vertrieb sowie aus Qualitätsmanagement und Dokumentation. Weiterhin eignet es sich für Dokumentationsbevollmächtigte und CE-Koordinatoren/CE-Beauftragte. Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Teilnehmerstimmen
für individuelle Fragestellungen nimmt. Zu empfehlen!“
Sebastian Geißler, Senect – aquatic technology | 23. Juni 2015, Frankfurt
„Ich war sehr begeistert von dem Seminar. Es erfüllte beide Ansprüche im
Titel, sowohl praxisgerecht als auch effizient, in höchstem Maße. Der
Referent hatte sich schon im Vorfeld über die Produkte der Teilnehmer
informiert und relevante Normen und Vorschriften dazu mitgebracht. Die
Beschränkung auf zwölf Teilnehmer ermöglichte es ihm sehr detailliert
auf die Fragen der Teilnehmer einzugehen. Und dank seiner Vorbereitung
sofort eine praktische Lösung zu finden ohne den Zeitplan und andere
Themen aus den Augen zu verlieren.“
Alfons Meilhamer, MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG | 4. Dezember 2014, Stuttgart
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.
Dieses Seminar könnte für Sie auch interessant sein:
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Bei Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote
E-Mail: akademie@vogel.de
Bei Fragen rund um unsere Inhouse-Lösungen
E-Mail: inhouse@vogel.de
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: +49 931 418-2552

Ina Meyer, Projektmanagerin Vogel Akademie
- zielgerichtet & praxisnah
- bedarfsorientiert
- vielfältig
- maßgeschneidert & individuell
- Kontakt und Beratung
- +49 931 418-2552
- akademie@vogel.de