Strategisches Innovationsmanagement
Von der zufälligen Invention zur agilen Innovation
Zum Thema
Vorschau zum Seminar
Ziele
- Sie lernen, wie Sie Ihre Innovationsfähigkeit steigern und ein technologieorientiertes Innovationsmanagement im Unternehmen aufbauen
- Sie erfahren, wie man fokussierte Innovations- und Technologiestrategien entwickelt
- Sie erhalten praxisbewährte Werkzeuge und Instrumente, um agile Innovationsprozesse zu gestalten und Innovationsprojekte erfolgreich zu steuern
Agenda
- Das richtige Mindset für Innoavtion
- Disruptive Change-Technologien und Geschäftsmodelle, die unsere Märkte verändern
- Fünf Determinanten der Innovationsfähigkeit: Mensch, Strategie, Prozess, Kultur, Methoden & Werkzeuge
- Open Innovation – Innovationsmanagement ohne künstliche Grenzen
- Der Innovationsmanager: Aufgaben, Anforderungen, Verantwortungen
- Innovationsprozesse agil gestalten
- Gatekeeper, Mentoren, Kunden & Co. – die relevanten Stakeholder einbeziehen
- Innovation organisatorisch verankern
Sie erarbeiten anhand eines Fallbeispiels erste Ideen und Lösungsansätze für die Gestaltung einer agilen Innovationsorganisation
und Prozessarchitektur.
Vom Geisterfahrer zum Innovationsstrategen: Innovations- & Technologiestrategien entwickeln
- Den strategischen Korridor definieren: Strategische Innovations- und Technologiesuchfelder identifizieren
- Zukunftsrobuste Produkt- und Technologieportfolios gestalten
- Ihr Weg zur Innovationsstrategie
- Innovation-Cockpit – die Performance im Überblick
- Von der Intuition zur verlässlichen Entscheidung – die richtigen Innovationsprojekte durchlassen
- Verdeckte Kundenbedürfnisse und Markttrends systematisch erkennen und verstehen
- Den psychologischen Trägheitsvektor überwinden
- TRIZ easy – Systematisches Innovieren nach TRIZ verständlich gemacht
- Denken in Funktionen und Idealitäten
- Das Potential der technischen Entwicklungsgesetze
- Probleme als Keimzellen der Innovation
- Morphologie, 9-Fenster-Methode und innovative Denkprinzipien: Der Weg zu neuen Ideen
Die Teilnehmer erproben die erlernten Instrumente des systematischen Innovierens.
Zielgruppe
Seminarmethoden
Dennis Lotter vermittelt die Seminarinhalte in einem ausgewogenen Mix von Vorträgen und interaktiven Workshops. Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragestellungen einzubringen und in der Gruppe und mit dem Referenten zu diskutieren.
Referent

Prof. Dr. Dennis Lotter
Institut für Sustainable Leadership & Change (ISLC)
Prof. Dr. Dennis Lotter ist Experte für Erneuerungsfähigkeit & Business Innovation. Mit seinem Institut für Sustainable Leadership & Change (ISLC) begleiten er und sein Team namhafte Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Innovationsfähigkeit. Dennis Lotter ist neben seiner Beratungstätigkeit Professor und Studiendekan an der Hochschule Fresenius in Idstein und hat an der Entwicklung von mehreren erfolgreichen Weiterbildungsangeboten und Hochschulstudiengängen auf dem Themengebiet im deutschsprachigen Raum mitgewirkt.
Termine
Organisation
Seminarnummer:
145
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Event Manager
E-Mail: seminarteam@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2552
Teilnahmegebühr:
1.290,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.