Agile Führung
Der verlässliche Kompass in unruhigen Zeiten
Zum Thema
Ihr Nutzen aus diesem Seminar
- entwickeln Sie ein Verständnis für die neue Führungsrolle im agilen Umfeld
- lernen Sie agile Werte, Arbeitsweisen und Methoden in der Anwendung kennen
- eignen Sie sich die Fähigkeit an Ihr Team auch in unsicheren Zeiten und komplexen Situationen zu führen und Selbstorganisation zu fördern
- erarbeiten Sie sich eine umfangreiche Toolbox für agiles führen und arbeiten
Agenda
- Digitale Transformation voranbringen
- Bunter, vielfältiger, älter: Den Strukturwandel der Belegschaft produktiv nutzen
- VUCA-Management: Mit Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz richtig umgehen
- Generation X+Y: Sinn und Partizipation fördern – neue Technologien einsetzen
Agil denken und handeln
- Agil und Agilität – Bedeutung und Implik ationen für die Führung
- Agilität, Selbstorganisation und Arbeitswelt 4.0
- Agile Werte, Prinzipien und Methoden
Die agile Führungskraft: Richtung geben und wechseln können
- Führung gestern, heute und morgen
- Selbstverständnis und Haltung einer agilen Führungskraft
- Sinnorientierung: Die Frage nach dem Warum, dem Ziel und Zweck
- Mitarbeiter beteiligen, befähigen und ermächtigen
- Selbstorganisationsfähigkeit von Teams fördern
- Effizient im Standardgeschäft – innovativ in neuen Märkten
- Digitale Transformation der Führungskommunikation
- Der Happiness-Index: Agile Teamführung mit den richtigen KPIs
Mini-Workshop: Agilitäts-Check
Mit dem Agile Leadership Canvas des ISLC bewerten Sie den Agilitäts- Reifegrad und erarbeiten erste Maßnahmen und Ansätze auf Verhaltens- und Strukturebene
Das agile Team: Selbstorganisiert und dynamisch arbeiten
- Selbstorganisierende Teamarbeit und die Kunst loszulassen
- Interne und externe Kundenorientierung sicherstellen
- Das richtige Teamklima für agiles Arbeiten schaffen
- Dysfunktionen im Team überwinden – Gruppendynamik nutzen
- Agiles Arbeiten im Team mit Methodik: Stand-Up-Meeting, Retroperspektiven, Faciliation & Co.
Mini-Workshop: Agiles Arbeiten mit Methodik
Sie erproben einige Werkzeuge und Methoden aus der agilen Arbeitspraxis
Agile Führungskompetenzen entwickeln
- Entscheidungsfähigkeit in Situationen der Ungewissheit: Der Effectuation - Ansatz
- Innovationsfähigkeit: Innovative Ideen bewusst provozieren
- Kommunikationsfähigkeit: Zielführende Entwicklungsgespräche mit Teams und Einzelpersonen führen
- Veränderungsfähigkeit: Souverän durch den Wandel führen
Mini-Workshop: Agil Führen
Sie erleben agiles Führen in der Praxis in interaktiven Erfahrungsräumen.
Der Weg zur agilen Führung und Teamarbeit
- Standortanalyse Wertekultur
- Funktionen und Dysfunktionen des Teams identifizieren
- Reifegrad der Selbstorganisationsfähigkeit evaluieren
- Agile Werte und Prinzipien festlegen
- Agiles Arbeiten und Führen etablieren
Zielgruppe
Seminarmethoden
Dennis Lotter vermittelt die Seminarinhalte in einem ausgewogenen Mix von Vorträgen und interaktiven Workshops. Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragestellungen einzubringen und in der Gruppe und mit dem Referenten zu diskutieren.
Referent

Prof. Dr. Dennis Lotter
Institut für Sustainable Leadership & Change (ISLC)
Prof. Dr. Dennis Lotter ist Experte für Erneuerungsfähigkeit & Business Innovation. Mit seinem Institut für Sustainable Leadership & Change (ISLC) begleiten er und sein Team namhafte Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Innovationsfähigkeit. Dennis Lotter ist neben seiner Beratungstätigkeit Professor und Studiendekan an der Hochschule Fresenius in Idstein und hat an der Entwicklung von mehreren erfolgreichen Weiterbildungsangeboten und Hochschulstudiengängen auf dem Themengebiet im deutschsprachigen Raum mitgewirkt.
Termine
Organisation
Seminarnummer:
147
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Leitung Vogel Akademie
E-Mail: akademie@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2552
Teilnahmegebühr:
1.290,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.