Batterien – Grundlagen und Anwendungen
Optimale Produktauswahl, Betriebsweise und Sicherheitsrisiken
Zum Thema
Batterien werden in zahlreichen Produkten verschiedenster Industriezweige eingesetzt. Hierzu gehören beispielsweise neben der Automobilindustrie und den Energieversorgern auch der gesamte Bereich der Traktionsanwendungen sowie Consumerprodukte. Die Vielzahl der unterschiedlichsten Batterietechnologien macht eine optimale Technologie- und Produktwahl sehr komplex. Hier bedarf es eines entsprechenden Fachwissens, um nicht nur die technische, sondern auch die wirtschaftlichste Variante zu identifizieren.
Ziele
- Vermittlung von Grundlagen zu verschiedenen kommerziell verfügbaren Batterietechnologien
- Vergleich der verschiedenen Batterietechnologien
- Optimale Batterietechnologiewahl für die jeweilige Anwendung
- Vermittlung von Kenntnissen zum Thema „Sicherer Betrieb von Batterien“
Agenda
- Grundlagen zum Thema Batterien
- Funktionsweise von Batterien
- Alterung von Batterien
- Sicherheit
- Kosten
- Technologieentwicklung
Primärspeicher
Sekundärspeicher
- Nickel-basierte Systeme
- Blei-Batterien
- Li-Ionen Technologien
- Sonstige (SuperCaps, Redox-Flow, Fuel Cell, Hochtemperatur etc.)
Sicherer Betrieb von Batterien
- Betriebsstrategie und Betriebsgrenzen
- Einfluss von Alterung auf die Sicherheit
- Normative Anforderungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Forschung, die Grundlagen für die optimale Produktauswahl, die Betriebsweise und zu Sicherheitsrisiken von Batterien erwerben möchten.
Seminarmethoden
Die Inhalte werden durch Vorträge des Referenten vermittelt. Die Teilnehmer erhalten ein Handout.
Referent

Dr. Dominik Schulte
BatterieIngenieure GmbH | Geschäftsführer
Herr Schulte studierte Physik an der RWTH Aachen sowie Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Regenerative Energietechnik an der Fernuniversität in Hagen. Zwischen 2007 und 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen beschäftigt. Anschließend war er bis 2015 als geschäftsführender Gesellschafter der P3 energy & storage GmbH aktiv. Seit April 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter der BatterieIngenieure GmbH. Während seiner Promotion zum Dr.rer.nat. untersuchte er das Alterungsverhalten von Batterien im Detail und entwickelte ein elektrochemisches Simulationsmodell. Tätigkeitsschwerpunkte sind Prüfungen von Batterien, technologische Beratung, Entwicklung von Algorithmen und Batterien sowie die Erstellung von Gutachten (Zertifizierter Sachverständiger für den Bereich „Sachverständiger für Batterien und deren Anlagen sowie Anwendungen“ gemäß DIN 17024).
Termine
Organisation
Seminarnummer:
132
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Event Manager
E-Mail: seminarteam@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2552
Teilnahmegebühr:
690,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.