Anwendung der Sicherheitsnorm DIN EN ISO 13849 beim Aufbau von Maschinensteuerungen
Praxisnahe Methoden zur Bewertung von Sicherheitsfunktionen
Zum Thema
Die elektrische, pneumatische und hydraulische Automatisierungstechnik hat im Verlauf der letzten Jahre durch Einsatz neuer Technologien eine rasante Entwicklung erlebt. Neue Sicherheitsnormen wie die DIN EN ISO 13849 und die DIN EN 62061 tragen diesem Trend durch aktualisierte Inhalte Rechnung.
Neue Methoden zur Bewertung von Sicherheitsfunktionen beschreibt die Norm ISO 13849. Neben der Realisierung bestimmter Schaltungsstrukturen ist nun zusätzlich die Anwendung von Zuverlässigkeitsberechnungen zur Realisation und Dokumentation einer Sicherheitsfunktion erforderlich. Gefahren mithilfe von technischen und organisatorischen Maßnahmen im Sinne der Maschinenrichtlinie normengerecht zu minimieren, zählt zu den generellen Zielen des Seminars. Dabei müssen Sicherheit, Ergonomie, Manipulationsresistenz, Produktionsleistung, Dokumentation und Preis unter einen Hut gebracht werden.
Ziele
*) PC-Tool der Berufsgenossenschaften; kostenloser Download über http://www.dguv.de/ifa/de/pra/softwa/sistema/index.jsp
Agenda
Teil 1: Sicherheitsprinzipien
- Erarbeitung verschiedener Basismethoden anhand eines Denkmodells
Teil 2: In Kurzform: Struktur des Normenwesens
- Allgemeines zu Aufbau und Auswahl von Sicherheitsnormen
- Bezüge zur Maschinenrichtlinie
Teil 3: In Kurzform: aktuelle Sicherheitsnormen
- Motivation zu neuen Inhalten
- Grundthemen
- Kenndaten ISO 13849 / IEC 62061
Teil 4: Grundlagen der Sicherheitsnorm ISO 13849
- Anwendung der DIN EN ISO 13849 Schritt für Schritt
- Kenndaten Kat., MTTF; DC, CCF, PFH u.v.m.
- Funktionsketten
- Performance-Level-Ermittlung
Teil 5: In Kurzform
- Projektablauf
- Risikoanalyse
Teil 6: Ermittlung von Zuverlässigkeitsdaten
- Quellen und Methoden
- Möglichkeiten zum Einsatz von Standard – SPS’
Teil 7: Beispiel und Anwendung des PC – Tools SISTEMA
- ausführliches Beispiel
- Arbeitsweise und Möglichkeiten von SISTEMA
Teil 8: Beispiel: Standard – SPS als Teil einer zweikanaligen Struktur
- Schaltungsanalyse
- Erstellung der Blockstruktur
- Berechnung mit Hilfe von SISTEMA
- Beurteilung der Ergebnisdaten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich einerseits an Konstrukteure und Entwickler, deren Aufgabenstellung die sicherheitsgerichtete Definition eines Steuerungssystems erfordert, andererseits aber auch an Vertriebsverantwortliche und Produktverantwortliche, deren Aufgabe die Kenntnis sicherheitstechnischer Prinzipien sowie Informationen zu Realisierungsmöglichkeiten und Realisierungsaufwand erfordert.
Teilnehmerstimmen
„Das Seminar war sehr aufschlussreich und äußerst informativ. Es
gab viele Beispiele anhand derer man die Verbindung zu seinen eigenen
Problemen leicht herstellen konnte."
Philipp Rother, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | 3. Dezember 2014, Stuttgart
„Die Schulung bietet einen sehr guten Einstieg in das Thema Sicherheitsnorm
DIN EN ISO 13849. Des Weiteren bietet diese aber auch genügend Tiefe in
das Thema und Sicherheitssysteme bewerten zu können."
Dominik Moess, Schlechtl Maschinenbau | 3. Dezember 2014, Stuttgart
„Das Seminar war überdurchschnittlich informativ und wir haben jede Menge Neues gelernt.“
Robert Göllner | DH electronics GmbH | 14. Mai 2014, Würzburg
Referent

Maik Schniegler
AUTKOM GmbH
Dipl.-Ing. Maik Schniegler ist seit über 10 Jahren in der Automatisierungstechnik tätig, davon einige Zeit als Projektingenieur eines Automobilzulieferers mit Schwerpunkt „Softwareentwicklung für Steuerungssysteme“. Aktuell ist er bei AUTKOM zuständig für die Projektierung und Inbetriebnahme von Automatisierungslösungen sowie für alle Sicherheitsbetrachtungen mit SISTEMA. Des Weiteren ist Herr Schniegler im Bereich Schulung und Beratung zur funktionalen Sicherheitstechnik nach ISO 13849 tätig.
Termine
Organisation
Seminarnummer:
572
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Event Manager
E-Mail: seminarteam@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2552
Teilnahmegebühr:
690,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.