Erfolgreiche Führung von Projektteams
Anforderungen an die Führungsarbeit in Projekten
Zum Thema
Der Anteil von Projekten in Unternehmen wächst stetig. Sie sind nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern auch bei Veränderungsmaßnahmen im Unternehmen das Mittel der Wahl. Projekte entscheiden über die Zukunftsfähigkeit! Damit kommt der professionellen Mitarbeiterführung in Projekten eine große Bedeutung zu. Aufgrund der spezifischen Rahmenbedingungen der Projektarbeit werden hier auch besondere Anforderungen an die Führung von Mitarbeitern gestellt: In der Regel hat der Projektleiter keine disziplinarische Macht. Projekte lösen Ressourcenkonflikte und Interessenskonflikte zwischen den beteiligten Stakeholdern aus. Die Beteiligten stehen teilweise hierarchisch über dem Projektleiter, gehören nicht zur eigenen Abteilung, dem eigenen Unternehmen oder kommen aus einem anderen Kulturkreis. Die Faktoren Zeit, Kosten und Qualität sind stark mit menschlichen Faktoren wie Motivation, Identifikation und Loyalität verknüpft. Zudem stehen Projekte häufig unter hohem Zeit- und Erfolgsdruck.
Ziele
Die Teilnehmer kennen nach dem Seminar die Herausforderungen an die Führungsarbeit in Projekten und wissen, wie sie mit typischen Situationen professionell umgehen. Sie sind in der Lage, den Managementregelkreis des Projektes gezielt durch wirkungsvolle Führungsmethoden zu unterstützen, die Leistungsfähigkeit, Engagement und Verantwortungsbereitschaft steigern.
1. Seminartag
- Warum zuerst die Entwicklung einer Beziehung und dann die Projektarbeit kommen sollte
- Methoden zum Kennenlernen und Vertrauen gewinnen für neue Projektteams
- Welche Beziehungen gibt es in der Projektarbeit?
- Welche Anforderungen stellen diese Beziehungen an den Projektleiter?
- Welche Fähigkeiten und Eigenschaften braucht der Projektleiter?
- Welche Herausforderungen ergeben sich für Projektleiter und Projektteams daraus?
- Führungssituationen und Führungsstile eines Projektleiters
- Bedeutung und Einfluss von Haltung und Kultur in Beziehungen innerhalb des Projektteams
- Situationsorientiertes, personenorientiertes und beziehungsorientiertes Führungsverhalten
- Der Managementregelkreis
- Welche Führungsmethoden unterstützen den Regelkreis wirkungsvoll?
2. Seminartag
- Typische Anlässe für Information und Kommunikation zwischen Projektmitarbeitern
- Wichtige Projekt-Besprechungen: Kick-off, Jour Fixe, Krisensitzung, Abschluss, etc.
- Gestaltung und Moderation von Gesprächen zwischen Projektmitgliedern
- Die Kunst des Fragens, Zuhörens
- Kernkompetenz: Feedback geben und nehmen
- Was heißt eigentlich Verantwortung?
- Schritte zum verantwortungsvollen Projekt-Team?
- Wie funktioniert Motivation?
- Wirkungsvolle Motivation: Was funktioniert, was nicht.
- Methoden der Aufgabenübertragung: Wann funktioniert was?
- Geben und Nehmen: Voraussetzungen für eine Aufgabenübergabe und -übernahme
- Schritte wirksamer Delegation
- Typische Konflikte in der Projektarbeit
- Wie entsteht Eskalation zwischen Projektmitarbeiter?
- Haltung und Verhalten bei der Konfliktvermittlung
- Schritte der professionellen Konfliktvermittlung für Projektleiter
- Lessons Learned, AHA-Erlebnisse
- Maßnahmen beschließen und dann …?
- Nach dem Projekt ist vor dem Projekt
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Projektleiter, Teilprojektleiter, Teamleiter, Produktmanager und technische Führungskräfte.
Seminarmethoden
Das Seminar setzt sich aus einem reichhaltigen Methodenmix zusammen, der vor allem dem intensiven Dialog über und der aktiven Auseinandersetzung mit konkreten Projektsituationen dient: Interaktive Lehrgespräche, Selbsterfahrungsexperimente, Rollenspiele, Gruppen- und Paararbeiten, reflecting team, Plakat Sessions, etc. Die Situationen werden durch die Teilnehmer eingebracht und durch Beispiele aus dem Erfahrungsschatz des Trainers ergänzt.
Teilnehmerstimmen
„Das
Seminar ist eine gute Auffrischung auch für ‚Alte Projekthasen‘:
entweder als Bestätigung des eigenen Handelns oder als
Korrekturmöglichkeit in einzelnen Handlungsfeldern.“
Wolfgang Kögel, Wacker Chemie AG | 2.-3. Juli 2015, Würzburg
„Die
Teilnahme hat mir sehr gut gefallen. Das Training im Umgang mit
Beteiligten und das Delegieren von Aufgaben und Konfliktlösungen, um das
Projekt erfolgreich abzuschließen, ist sehr hilfreich gewesen.“
Jens Ritter, Henkel + Roth GmbH | 2.-3. Juli 2015, Würzburg
"Durch
die Teilnahme am Seminar wurde mir bewusst, wie wichtig es ist, „die
andere Seite“ zu sehen und sich in die Lage der Person zu versetzen
(Perspektivenwechsel). Ich denke, das ist ein wesentlicher Schritt in die erfolgreiche Führung."
Oktay Can, NCAB Group | 5.-6. März 2015, Stuttgart
Referent

Peter Siwon
Die menschliche Seite
Dipl.-Ing. Peter Siwon ist zertifizierter Trainer und Coach (DVCT, QRC). Sein Spezialgebiet ist die menschliche Seite des Projekterfolgs, die Psychologie und Projektarbeit verbindet. Er hat zu diesem Thema viele Fachartikel und Kolumnen sowie zwei Bücher veröffentlicht. Er sammelte seine vielfältigen Erfahrungen in Forschung, Entwicklung, Projektleitung, Schulung und Beratung, Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung. Er lehrt als Gastdozent an Hochschulen in München, Regensburg, Braunschweig und Nordhausen. Unter anderem wurde er zum besten Sprecher des Embedded Software Engineering Kongresses 2013 und der Software Quality Days 2014 ausgezeichnet.
Termine
Organisation
Seminarnummer:
852
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Leitung Vogel Akademie
E-Mail: akademie@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2552
Teilnahmegebühr:
1.290,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.