Der Einstieg in die industrielle Bildverarbeitung - Teil 2
Die Bildanalyse: Von Applikationen zu Software und Deep Learning
Zum Thema
Anmerkung: Beide Module können einzeln besucht werden. Zusammen mit Teil 1 ergibt sich ein umfassender Überblick über alle relevanten Aspekte der Bildverarbeitung. Wenn Sie sich für dir Buchung beider Seminare entscheiden erhalten Sie einen Rabatt von 10%.
Ziele des Seminars
- Sie lernen detailliert unterschiedliche Anwendungen kennen.
- Sie verstehen den Unterschied zwischen klassischer Bildverarbeitung und Deep Learning (künstliche Intelligenz).
- Sie bekommen eine Übersicht über unterschiedliche Bedienkonzepte.
- Sie erhalten eine Marktübersicht bzgl. verbreiteter Systeme.
- Sie lernen, wie ein Bildverarbeitungsprojekt zu einer reibungslosen Abnahme geführt wird.
Agenda
- Anwesenheits- / Vollständigkeitskontrolle
- Positionsbestimmung
- Vermessung
- Oberflächenkontrolle
- Objektidentifikation, Codelesung
Klassische Bildverarbeitung vs. Deep Learning
- Bildverarbeitung basierend auf Regeln
- Bildverarbeitung basierend auf Beispieldaten und Training
- Vergleich und typische Anwendungsfelder
Bedienkonzepte
- Teaching
- Parametrieren
- Programmieren
- Labeln
Marktübersicht Systeme und Komponenten
- Vision-Sensor, Intelligente Kamera, BV-Kompaktsystem
- Softwarebibliotheken
- Deep Learning Bibliotheken
- Rechnersysteme
- Welches System ist das richtige für welche Anwendung?
Management von Bildverarbeitungsprojekten
- Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632, Lastenheft/Pflichtenheft?
- Bewertung und Abnahme von BV-Systemen
Zielgruppe
Seminarmethoden
Referent

Dr. Stefan Rahmann
VISIONING
Dr.-Ing. Stefan Rahmann, VISIONING (www.visioning.de) Stefan Rahmann startete in der Bildverarbeitung vor über 20 Jahren in der akademischen Forschung und Lehre. Lange Zeit arbeitete er als Softwareentwickler und Projektleiter für kundenspezifische Lösungen bei der MVTec Software GmbH sowie als Produktmanager in weiteren Unternehmen. Außerdem war er Dozent an einer Hochschule. Seit 2013 ist er selbstständiger Unternehmer und entwickelt Software für die optische Mess- und Prüftechnik hauptsächlich auf Basis der Bildverarbeitungsbibliothek Halcon. Darüber hinaus ist er Berater und Trainer.
Termine
Organisation
Seminarnummer:
1094
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Leitung Vogel Akademie
E-Mail: akademie@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2552
Teilnahmegebühr:
690,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung:Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.